Grundlagen und Praxis
E-Book, Deutsch, 392 Seiten
ISBN: 978-3-407-22358-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Irmgard Vogt ist Professorin an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit. Mit zahlreichen Buchveröffentlichungen gilt sie als eine ausgewiesene Expertin im Bereich Sucht und Suchtprophylaxe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Psychoaktive Substanzen, Sucht und andere psychische Störungen;10
2.1;Psychoaktive Substanzen allgemein;10
2.2;Abgrenzungen, Eingrenzungen und Begriffsbestimmungen;11
3;2. Geschlechtsspezifische Konsummuster und Gefährdungen;18
3.1;Probleme bei der Definition von Gefährdungen und Risiken;18
3.2;Zur Datenlage;24
3.3;Epidemiologische Daten zu Alkohol;26
3.4;Epidemiologische Daten zu Tabak;39
3.5;Epidemiologische Daten zu Drogen;44
3.6;Erklärungsmodelle der Sucht;54
4;3. Diagnosen im Kontext;69
4.1;Diagnostik der Substanzabhängigkeit;70
4.1.1;Diagnostische Schemata;71
4.1.2;Hilfsmittel zur Erfassung von Substanzproblemen;81
4.2;Typologien;88
4.3;Mehrfachabhängigkeit, Komorbidität;92
4.4;Kurze Charakterisierung von ausgewählten psychischen Störungen;96
4.5;Ist Co-Abhängigkeit eine Krankheit?;111
4.6;Negative Wirkungen und Nebenwirkungen von Diagnosen;115
5;4. Psychotrope Medikamente;119
5.1;Rahmenbedingungen;119
5.2;Epidemiologische Daten zu Gebrauch und Missbrauch von psychotropen Medikamenten;125
5.3;Abhängigkeit von psychotropen Medikamenten;145
5.4;Zur Praxis der Beratung bei Problemen mit psychotropen Medikamenten;147
5.5;Besonderheiten von Frauen mit Substanzproblemen;153
6;5. Grundlagen der Beratung;156
6.1;Der Kontext von Beratung;156
6.2;Beratungssettings;163
6.3;Einzelfallberatung: Definition, Bestimmungsstücke ...;171
6.4;Ethische Standards, Grenzen und Grenzverletzungen;194
7;6. Ein integrierter Ansatz zur Beratung mit Motivational Case Management – MOCA;201
7.1;Überblick über Ansatz und Ablaufschema von MOCA;201
7.2;Kontaktaufnahme, erste Gespräche und Beziehungsaufbau;217
7.2.1;Kriseninterventionen, Soforthilfen und Kontaktaufnahmen mit Informationsvermittlung;227
7.3;Die Lebenswelt als Zugang zum Problemverständnis und als Basis für die Problemanalyse;232
7.3.1;Erhebungen zur Lebenswelt;232
7.3.2;Problemanalyse;262
7.4;Veränderungs- und Hilfeplan;278
7.5;Durchführung mit Vernetzung;291
7.6;Monitoring und wiederholte, vertiefte Erhebungen zur Lebenswelt (Re-Assessment);300
7.7;Beendigung der Beratung und Ergebnisbewertung;303
8;7. Besondere Problemlagen von Schwangeren, Müttern oder Vätern mit Kindern;312
8.1;Datenlage, Kontextbedingungen und die Gefährdung des Kindes durch psychoaktive Substanzen;312
8.2;Rahmenbedingungen der Beratung von Müttern und Vätern;323
8.3;Konfliktlagen der Beratenden;328
8.4;Hilfen für Mütter und Väter mit Alkohol- und Drogenproblemen;331
9;8. Das Hilfesystem;338
9.1;Überblick über das Hilfesystem;338
9.2;Einrichtungen nur für Frauen mit Drogenproblemen;362
9.3;Ein kurzer Blick auf die Leistungsträger;365
10;Literatur;370