Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 373 g
Reihe: Quartiersforschung
Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 373 g
Reihe: Quartiersforschung
ISBN: 978-3-531-19472-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
An Flexibilisierungstendenzen im Alltag zeigt sich derzeit das stadtpolitische Paradox, Differenzen als urbane Qualitäten anzuführen und tatsächlich Homogenisierungen zu erzeugen: Zeiten des Alltags sind immer weniger standardisiert und die Orte alltäglicher Tätigkeiten scheinen häufiger individuell bestimmbar. In städtischen Quartieren ist Flexibilisierung eine zentrale Ursache für Konflikte, die sich insbesondere mit dem stadtpolitischen Ziel verschärfen, Alltagsformen Kreativer im urbanen Raum zu unterstützen. Anne Vogelpohl konzeptionalisiert den gesellschaftlichen Zusammenhang zwischen Alltag und Stadtquartieren entlang der Begriffe Henri Lefebvres ‚Raum‘, ‚Alltagsleben‘ und ‚Rhythmen‘und evaluiert sie entlang seines Verständnisses von Urbanisierung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
Weitere Infos & Material
Flexibilisierung und neue Zeiten im Quartier.- Raum und Zeit, Flexibilisierung und Repräsentation: Trends in Alltag und Stadtentwicklung.- Alltag – Rhythmus – Stadt: Konzeption und empirischer Aufbau.- Flexibler Alltag und räumliche Verhältnisse: Voraussetzungen, Entscheidungen, Abhängigkeiten.- Urbanisierung im Quartier? Neue Rhythmen im Schanzenviertel und Williamsburg.- Leitbilder, Visionen, Sanierung, Rezoning: Konzeptionen von Stadt und Quartier in Hamburg und New York.- Fazit: Das Verhältnis von Flexibilisierung, Differenzierung und Homogenisierung im Quartier.