Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 533 g
ISBN: 978-3-531-14966-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland
geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
Weitere Infos & Material
Autobiographische Notizen.- Biographische Notizen.- Mein Werdegang als Soziologin in der Wissenschaft.- Anstiftungen zum Feminismus.- Wie ich Soziologin wurde — eine Rekonstruktion.- Endlos Studieren. Zum Spannungsverhältnis von Widerstand und Verstummen, Engagement und Leistung.- Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären.- Mein Weg in die Soziologie und zur Geschlechterforschung.- Wissenschaftliche Biographie.- Arbeiten ‚zwischen den Disziplinen’.- „Wege und Brücken“.- Tanz auf verschiedenen Hochzeiten! Stadtsoziologie, Gesundheitsforschung und die Geschlechterfrage.- Soziologisch informiert die Vorstellungskraft für eine weniger gewaltträchtige (Welt-)Gesellschaft entfalten.- Frauen- und Geschlechterforschung als Prozess der Selbstveränderung — berufliche Entwicklungen im Schnittpunkt von Soziologie, Psychoanalyse und Frauen- und Geschlechterforschung.- Geradlinige Umwege.- Curriculum Vitae — mit Blick hinter die Kulissen.- Vom Fremdsein zum Engagement in der Profession.- Wie ich zur Soziologie kam und wie ich Professorin wurde.- Tempus fugit, Gender bleibt. Zur un-disziplinierten Faszination an den Geschlechterverhältnissen.- Eine Biographie der 1968er Generation.- Dabei und doch nicht mittendrin — mein Weg in die Wissenschaft.- Geschlechtergrenzen in Bewegung. Ein halbes Leben in der internationalen Genderforschung.- Biographische Notiz.- Leben lernen, forschen gehen. Eine autobiographische Beschreibung.- Nachwort.- Frauen- und Geschlechterforschung und die Soziologie.