E-Book, Deutsch, 27 Seiten
ISBN: 978-3-640-40520-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die beim Radiojodtest bestimmten Parameter können jedoch stark fehlerbehaftet sein. Schon geringe Bewegungen des Patienten und unterschiedliche Positionierungen bei den Messungen (bei geringen Abstand zur Messsonde) führen zu fehlerhaften Messergebnissen. Aus diesen Gründen wurde von SCHOLZ ein Abstandhalter für den Radiojodtest entwickelt, der diese Fehler minimiert.
Aufgabe des Praktikums war es den von SCHOLZ entwickelten Abstandhalter für den Radiojodtest zu verifizieren. Anhand von einer Patientengruppe wurde dieser Abstandhalter mit der üblichen Messmethode verglichen. Dabei zeigte sich, dass der Abstandhalter in der vorliegenden Form für die 3-Tages-Radiojodtest-Protokolle nicht zu verwenden war. Aus diesen Gründen war eine Veränderung des Abstandhalters notwendig.
Wichtige Überlegungen für den Umbau des Abstandhalters waren die Minimierung der Streustrahlung, die Gewährleistung eines identischen Abstandes und die Reduzierung der Bewegungsfehler des Patienten auf Grund des Abstandsgesetzes.
Mit dem im Praktikum entwickelten Abstandhalter ist ein Gleichgewicht zwischen dem Einfluss des Abstandsgesetzes und der Patientenstreuung realisiert worden.
Mit einem verkürzten Halter in Verbindung mit dem Kollimator wurde erneut ein dreitägiger Radiojodtest durchgeführt.
Der Vergleich zwischen Normalmessung und Messung mit dem neuen Abstandhalter zeigt weiterhin höhere Uptake-Werte bei der Messung mit dem Abstandhalter. Jedoch wird eine bessere Bestimmung der effektiven Halbwertszeiten mit dem Abstandhalter erreicht. Daraus ergibt sich, dass der Abstandhalter Bewegungs- und Positionierungsfehler minimiert.