E-Book, Deutsch, Band 6, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Vogel Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-091109-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fragen der Kohärenz in Europa
E-Book, Deutsch, Band 6, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-11-091109-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Schaffung eines gemeinschaftsweit einheitlichen Regelwerks auf dem Gebiet des Vertragsrechts nimmt spätestens seit der Mitteilung der Europäischen Kommission über einen "Aktionsplan für ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht" immer konkretere Formen an. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kodifizierungsbestrebungen ist dem Verbrauchervertragsrecht als Kernmaterie des gemeinschaftsrechtlichen Vertragsrechts herausragende Bedeutung beizumessen. Das Werk bietet eine umfangreiche Darstellung des Europäischen Verbrauchervertragsrechts einschließlich des primärrechtlichen Hintergrundes (insb. Gesetzgebungskompetenz, Mindeststandardprinzip). Eine Untersuchung des Regelbestandes ist dabei unverzichtbare Grundlage für die eigentliche Fragestellung nach dem Verhältnis von verbraucherschützenden und allgemein vertragsrechtlichen Regeln im Europäischen Privatrecht. Der Autor beleuchtet dieses Verhältnis anhand verschiedener Kriterien (Ähnlichkeitsvergleich von Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und UN-Kaufrecht; rechtsvergleichende Betrachtung der systematischen Verortung in den Mitgliedstaaten; Gegenüberstellung von Schutzinstrumenten des Europäischen Verbrauchervertragsrechts und Grundprinzipien des Vertragsrechts). Er gelangt zu dem Schluß, daß sich die Fülle verbrauchervertraglicher Richtlinien nicht zuletzt mit Kompetenzdefiziten des Gemeinschaftsgesetzgebers auf dem Gebiet des Vertragsrechts erklären läßt. Dies hat zur Folge, daß sich die in den nationalen Vertragsrechtsordnungen vorherrschende Regel-Ausnahme-Relation nur sehr eingeschränkt auf das geltende Vertragsrecht der Gemeinschaft übertragen läßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung 1. Teil: Das Europäische Verbrauchervertragsrecht § 1 Grundlagen des Europäischen Verbrauchervertragsrechts · § 2 Der acquis communautaire des Europäischen Verbrauchervertragsrechts · § 3 Die Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts 2. Teil: Europäisches Verbrauchervertragsrecht und allgemeines Vertragsrecht § 4 Europäisches Verbrauchervertragsrecht zwischen Sonderprivatrecht und allgemeinem Vertragsrecht · § 5 Die Affinität von VerbrauchsgüterkaufRL und UN-Kaufrecht (CISG) · § 6 Die systematische Stellung des Verbrauchervertragsrechts in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten · § 7 Prinzipien des Allgemeinen Vertragsrechts und Schutzinstrumente des Europäischen Verbrauchervertragsrechts Zusammenfassung Schluß