E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Konstruktbildung, Modellentwicklung und empirische Überprüfung
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Reihe: Information - Organisation - Produktion
ISBN: 978-3-322-81502-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Netzwerkhandeln als kritische Erfolgsgröße von Veränderungsprozessen.- 1.1 Ein handlungsorientiertes Verständnis von Veränderungsprozessen in Unternehmungen.- 1.2 Soziale Netzwerke als erfolgsversprechende kollektive Akteure in Veränderungsprozessen: Notwendigkeit eines Modells des Netzwerkhandelns sowie Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Multiparadigmatische Forschungsstrategie sowie Aufbau der Arbeit.- 2 Eine handlungs- und akteurbezogene Betrachtung von Veränderungsprozessen.- 2.1 Wandel und Veränderungen als Herausforderung der Unternehmungspraxis und Managementtheorie.- 2.2 Zentrale Perspektiven der Betrachtung von Veränderungen in Unternehmungen.- 2.3 Individuelle und kollektive Akteure in Veränderungsprozessen von Unternehmungen.- 2.4 Zwischenfazit: Defizite vorhandener Akteurkonzepte für ein handlungsbasiertes Verständnis von Veränderungsprozessen.- 3 Charakterisierung und Potenzialbestimmung sozialer Netzwerke sowie Perspektiven einer handlungsorientierten Netzwerkkonzeption.- 3.1 Soziale Netzwerke als Akteure in Veränderungsprozessen: Eine Begriffsbestimmung.- 3.2 Potenziale von sozialen Netzwerken in Veränderungsprozessen.- 3.3 Perspektiven der Betrachtung kollektiven Handelns von sozialen Netzwerken.- 3.4 Zwischenfazit: Kollektiv geprägte „Perspektiven-Dyade“ als sensibilisierendes Vorverständnis von Netzwerkhandeln.- 4 Konstruktdefinition von Netzwerkhandeln als kollektives Verhalten von sozialen Netzwerken.- 4.1 Das Forschungsdesign für die Konstrukt- und Modellentwicklung von Netzwerkhandeln in Studie 1.- 4.2 Netzwerkhandeln als kollektiv fokussiertes und energetisches Handeln sozialer Netzwerke.- 4.3 Zwischenfazit: Das Konstrukt Netzwerkhandeln als kollektiv fokussiertes und energetisches Verhalten.- 5 Ein hypothesenbasiertes Modell zurEntstehung von Netzwerkhandeln.- 5.1 Skizze des Bezugsrahmens als Vorverständnis für ein Modell von Netzwerkhandeln.- 5.2 Energetische Einflussfaktoren auf Netzwerkhandeln.- 5.3 Die Idee kollektiver Volition als fokussierender Einflussfaktor für Netzwerkhandeln.- 5.4 Zwischenfazit: Zentrale Aspekte der Entstehung von Netzwerkhandeln.- 6 Quantitative Hypothesenüberprüfung zum Modell Netzwerkhandeln.- 6.1 Untersuchungsdesign der Studie 2.- 6.2 Beurteilung der Messgüte, Skalenentwicklung und Messung der Variablen durch eine Faktoranalyse.- 6.3 Kausalanalytische Hypothesenüberprüfung mittels Regressionsanalyse.- 6.4 Kausalanalytische Modellüberprüfung anhand einer Strukturgleichungsanalyse.- 6.5 Zwischenfazit: Zusammenfassende Betrachtung der Modellüberprüfung zur Entstehung von Netzwerkhandeln.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse, Praxishinweise sowie Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.- 7.1 Zusammenschau und Einordnung der Untersuchungsresultate: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen als reales Phänomen und abgrenzbares Modell.- 7.2 Hinweise an die Praxis für Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen — Anforderungen an einen netzwerkaktivierenden Kontext.- 7.3 Betrachtung der Aussagekraft des Modells und Schlussfolgerungen für die weitere Forschung.- Anhang 1: Interviewleitfaden für die qualitative Phase in der Lufthansa AG.- Anhang 2: Verteilung der Interviewpartner auf die einzelnen Geschäftseinheiten.- Anhang 3: Fragebogen zur Datenerhebung in der SWISSCOM AG.- Anhang 4: Verteilung der Befragungsteilnehmer in der SWISSCOM AG.- Anhang 5: Zusätzliche Auswertungen aus der Regressionsanalyse.