Voelpel | Thea der kleine Thesaurus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 696 Seiten

Reihe: FUNDUS

Voelpel Thea der kleine Thesaurus

Feste Wendungen im Deutschen. Niveau B1 - C2
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-9524-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Feste Wendungen im Deutschen. Niveau B1 - C2

E-Book, Deutsch, Band 1, 696 Seiten

Reihe: FUNDUS

ISBN: 978-3-7578-9524-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein phraseologisches Wörterbuch für Schule & Beruf. Das Nachschlagewerk enthält im ersten Teil die gängigsten Nomen-Verb-Verbindungen, mehrdeutige und metaphorische Redewendungen, literarisch-historische Ausdrücke u.v.m. Alle Redewendungen werden erklärt und in einen typischen Beispielsatz eingebettet. Im zweiten Teil des Buches findet sich eine Zusammenstellung der wichtigsten Adjektive zur Personenbeschreibung, daran schließen sich spezielle Wortschatzlisten an (Synonyme der wichtigsten Verben, Hilfen für Beschreibungen, Berichte u. Zusammenfassungen). Am Ende sind Sprichwörter und Zwillingsformeln ("Mann und Maus") aufgelistet. Ein Wörterbuch für alle, die sich auf Prüfungen in Schule und Beruf vorbereiten müssen.

Susanne Voelpel unterrichtet seit mehr als 25 Jahren Deutsch und Deutsch als Fremdsprache. Sie ist seit mehreren Jahren an Bildungseinrichtungen im In- und Ausland tätig und sowohl als Prüferin im Deutschen Sprachdiplom als auch als Gutachterin im Deutschen Abitur eingesetzt.

Voelpel Thea der kleine Thesaurus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wortschatz B1++ A sich in der Sonne aalen (= sich sonnen) aalglatt (= glitschig, schmierig, (meta) (ugs) schwer zu fassen, betrügerisch) Es stellte sich heraus, dass sie auf einen aalglatten Betrüger hereingefallen waren. (eine Liste von Aufgaben) abarbeiten (= nach und nach erledigen) seine Schulden (bei jm) abarbeiten Er bot seiner Vermieterin an, seine Schulden bei ihr in ihrem Restaurant abzuarbeiten. abbauen (= (1) auseinandernehmen, abbrechen, auseinanderschrauben, in seine Einzelteile zerlegen, deinstallieren, (2) (tech) Kohle / Erz in einer Mine abbauen, (3) (ugs) (meta) geistig /körperlich an Leistungskraft verlieren) (1) Bis zum Mittag hatte der Zirkus sein Zelt abgebaut. (3) Er war längst nicht mehr so schnell wie früher, er hatte stark abgebaut. den Abbau (von) aufhalten / stoppen (= den Rückgang mindern / verringern, den Verfall mindern, das Verschwinden / den Schwund / das Zurückgehen aufhalten /stoppen) Das neue Medikament hält den Abbau von Gehirnzellen auf. den Abbau fördern / beschleunigen / vorantreiben (= die Ausbeutung intensivieren, die Kapazitäten erhöhen, den Verbrauch erhöhen / vorantreiben, mehr verbrauchen / konsumieren) Bis ins Jahr 1963 förderte der österr. Staat hier den Abbau von Braunkohle. jn abberufen (= ein Amt verlieren / abgeben müssen, seines Amtes enthoben werden) (von einem Posten) abberufen werden Kurz danach wurde die Geschäftsführerin der Krankenkasse abberufen. sich (nicht) (von etwas) abbringen lassen Sie ließ sich nicht (= sich nicht aufhalten lassen, darauf bestehen / beharren, etwas umzusetzen / durchzuführen) davon abbringen, ihren Kaffee selbst zu zahlen. jemandes (GEN) / seinem (DAT) Ansehen keinen Abbruch tun (= (meta) den Respekt,
den jemand genossen hat, nicht mindern, verkleinern, schmälern, nicht an Ansehen verlieren) Dass er zwei Jahre im Gefängnis verbracht hatte, tat seinem Ansehen keinen Abbruch. jn abbügeln (= (ugs) jn schroff zurechtweisen, jn hart kritisieren, jn abweisen) Ihre Personalrätin meldete sich zu Wort, doch der Chef bügelte sie gleich ab. abdanken (= als Monarch zurücktreten, das Amt des Königs niederlegen, aufhören König / Kaiser zu sein))
die Abdankung seine Abdankung verkünden / bekanntgeben Am 28.11.1918 dankte der Kaiser ab und zog sich ins Exil zurück. abdecken (= etwas verschließen, zudecken, bedecken) Nach dem Kneten wird der Teig abgedeckt und beiseitegestellt. abdrucken (veröffentlichen, publizieren, drucken) Ihr Artikel wurde in einem Magazin abgedruckt. (ein) Abenteuer suchen (= etwas Ungewöhnliches erleben wollen) Viele Menschen, die auf Reisen gehen, suchen Abenteuer. abenteuerlustig (= sehr neugierig, aber auch: leichtsinnig sein) Elkes Kater erweis sich als sehr abenteuerlustig: Er war oft für Tage verschwunden. abfällig sprechen über (= schlecht über jn reden, jn herabsetzen/herabwürdigen, jn verleumden, jn schmähen, jn in Misskredit bringen, jn diskreditieren, (ugs) jn niedermachen, heruntermachen) Zu Hause wurde nur abfällig über ihre Mutter gesprochen. Sie hatte die Familie im Stich gelassen. Abfall entsorgen (= ordnungsgemäß wegbringen (lassen)) Abfall muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Abfall verursachen (= Müll erzeugen, Müll produzieren) Fast Food verursacht überdurchschnittlich viel Abfall. sich abfinden mit (= etwas akzeptieren, etwas hinnehmen) Sie fanden sich irgendwann damit ab, eine Abfindung erhalten (= entschädigt werden (für den Verlust eines Arbeitsplatzes) jm eine Abfindung geben / zahlen (= jm Schadensersatz / eine Entschädigung zahlen, Kompensation anbieten) keine Kinder bekommen zu können. Man zahlte ihr bei ihrer Entlassung eine Abfindung, weil sie schon mehr als zehn Jahre in der Firma gearbeitet hatte. Abgase ausstoßen / erzeugen / produzieren (= Schadstoffe emittieren) Ein Flugzeug stößt giftigere Abgase aus als ein Auto. abgearbeitet (= verbraucht, abgenutzt durch Arbeit) Eine Frau bahnte sich den Weg durch die Menge. Sie wirkte müde und abgearbeitet. abgebrüht sein (= (meta) kaltblütig, nervenstark, eiskalt, abgestumpft, abgehärtet, gleichmütig) Die Täter waren abgebrühte Kriminelle, die der Polizei seit langem bekannt waren. abgefeimt (= raffiniert, schlau, gerissen, durchtrieben, listig, heimtückisch) Sie fiel auf einen abgefeimten Betrüger herein. abgeordnet sein / werden (nach) (= (offiziell entsendet werden nach) In seinem dritten Jahr als Mitarbeiter im Ministerium wurde er nach Brüssel abgeordnet. abgesehen davon, dass … (= ausge nommen, ohne Berücksichtigung von) ganz abgesehen von (= außer) Mal abgesehen von dem ständigen Husten ging es ihr gut. abgestumpft sein (= gleichmütig, unsensibel, gefühllos, roh) Die Jahre in der Fabrik hatten sie abgestumpft. sich abgrenzen von (= nichts zu tun haben wollen mit) Der Minister grenzte sich von den Aussagen seines Parteifreundes ab. die Abgrenzung von (= 1) die Grenzziehung, 2) die (geistige) Distanzierung) in Abgrenzung von (= in Distanz zu) In Abgrenzung von der Äußerung der Kanzlerin bekannte sich der Minister zur Unterstützung der Rentner. eine Abgrenzung vornehmen (von) (= sich distanzieren von) „Es ist schwierig, hier eine klare Abgrenzung vorzunehmen.“ jm (mit) in den Abgrund reißen (= jm mit in die Tiefe / (meta) jm mit ins Unglück ziehen) am Abgrund stehen (= am Rand eines tiefen Loches im Boden stehen, (meta) sich auf eine Es war nicht länger zu leugnen, dass die Firma am Abgrund stand. Katastrophe zu bewegen) einen Blick in den Abgrund werfen (= (meta) (kurz) die negativen Konsequenzen von einem Verhalten aufgezeigt bekommen) Auf seinen Reisen durch den Kongo warf er einen Blick in den Abgrund der Hölle der Gewalt. der Abhang (= (abschüssige) Seite des Berges) am Abhang stehen der Abfahrtslauf (= das Skirennen) Hinter dem Haus ging es gleich einen Abhang hinunter. abhängen (= (ugs) (unbeschäftigt) herumsitzen, herumlungern) Der Vater mähte oben am Abhang, sie selbst unten. Nach der Schule hingen sie meist gemeinsam bei einem Freund ab. abhängen von (= die Voraussetzung sein für / nicht verwirklicht werden können ohne etwas/jn, nicht existieren können ohne etwas / jn) Das Urteil wird wesentlich von der Aussage der Zeugen abhängen. abhängig sein von (= nicht leben können ohne etw. oder jn)
in Abhängigkeit geraten (von) (= seine Freiheit verlieren, in (mentale / finanzielle) Bedrängnis geraten, körperlich/psychisch auf etw. angewiesen sein) Er war bekanntermaßen seit mehreren Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Durch den Verlust ihres Einkommens geriet sie in die Abhängigkeit von Kriminellen. jemanden in Abhängigkeit halten (von) (= jn bevormunden, jn unterdrücken) Die Diplomatenfamilie hielt ihr Hausmädchen in völliger Abhängigkeit. in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen zu (= jn/etwas nicht verlassen können / nicht ohne einander existieren können) Spieler und Trainer stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander. jn abhalten von (= jn stoppen, bevor er etwas tut / jn davor bewahren, etwas zu tun) Max Brod hielt seinen Freund Franz davon ab, seine Texte zu verbrennen. (jm) abhandenkommen (= etwas verlieren) Seine Mütze war ihm unterwegs abhandengekommen. abhauen (nach) (zu) (= (ugs) weggehen, weglaufen, verschwinden) „Hau ab!“ „Lass uns abhauen!“ Geld abheben (= Bargeld seinem Bankkonto entnehmen) Sie musste noch zur Bank, um Geld abzuheben. jn...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.