Buch, Deutsch, Band 205, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Forschung Soziologie
Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess
Buch, Deutsch, Band 205, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-531-14242-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1 Arbeit und Geschlecht in ostdeutschen Transformationsprozessen.- 1.1 Doppelte Transformation — Ungleichzeitigkeiten und Pfadabhängigkeit.- 1.2 Modi der Vergesellschaftung: marktradikale Individualisierung und Strukturkategorie Geschlecht.- 1.3 Wandel der Erwerbsarbeit — Wandel der Wirkungsmacht von Geschlecht?.- 1.4 Die ostdeutsche Transformationsgesellschaft: Ungleichzeitigkeiten und hybride Arrangements.- 1.5 Argumentationslauf der Arbeit.- 2 Arbeit — Geschlecht — Transformation.- 2.1 Arbeitsregime im Wandel — Transformation der gesellschaftlichen Verfasstheit von Erwerbsarbeit.- 2.2 Geschlechterregime in Bewegung — Zur Kontextualisierung der Kategorie Geschlecht.- 2.3 Veränderte Vergesellschaftungsmodi: Auflösung der Strukturkategorie Geschlecht?.- 3 Wandel der Erwerbsarbeit — Beispiel Deutsche Bahn AG.- 3.1 Das betriebliche Feld.- 3.2 Das Paradigma der betrieblichen Transformation: Marktorientierte Dezentralisierung.- 4 Exkurs: Die Logik der Praxis — habituelle Prägungen und hybride Ungleichzeitigkeiten.- 4.1 Die Eigenlogik der Praxis.- 4.2 Habitus als ‚generatives‘Konzept: Kohäsion und Transformation?.- 4.3 Hybridität: Selbstverortungen als dynamische Mischpositionen.- 5 Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements ostdeutscher Frauen in der Deutschen Bahn AG.- 5.1 Schüsselkategorien subjektiver Bearbeitungen gegenwärtiger Umbruchprozesse.- 5.2 Erwerbsorientierungen zwischen Broterwerb und Selbstverwirklichung — eigensinnige Muster.- 5.3 Lebensarrangements und erwerbsbezogene Handlungsstrategien.- 6 Arbeit und Geschlecht im Transformationsprozess — Irritationen der ‚männlichen Herrschaft‘?.- 6.1 Widersprüchliche Entwicklungsprozesse — ungleichzeitige Konfigurationen.- 6.2 Vergeschlechtlichungen der Erwerbs- undLebensarrangements: Hier Frauen — da Männer?.- 6.3 Wandel der Erwerbsorientierungen — strukturelle Friktionen und subjektive Vermittlungen.- 6.4 Wandel der Erwerbsarbeit als Irritation der ‚männlichen Herrschaft‘?.- 6.5 Für eine ‚zwischenräumliche‘Transformationsforschung.- Literatur.