Buch, Deutsch, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4447 g
Reihe: Research
Online-Berichterstattung und Fandiskussionen über Transfergerüchte im deutschen Profifußball
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4447 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-21395-4
Verlag: Springer
Im Fokus dieses Buches steht die Frage, wie Sportjournalisten über Wechselspekulationen zu Profifußballern in Online-Medien berichten und wie Fans über diese Transfergerüchte in Online-Foren diskutieren. Hierbei wird einerseits eine Perspektive eingenommen, die sich ausgehend von den Erkenntnissen der Gerüchteforschung mit dem Umgang mit Transfergerüchten beschäftigt, andererseits eine Perspektive, die sich diesem Phänomen aus Sicht der Mediensportforschung nähert. Die Charakteristika der Online-Berichterstattung sowie der Online-Fandiskussionen über Transfergerüchte werden dabei mithilfe zweier quantitativer Inhaltsanalysen erfasst und verglichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten American Football Fußball
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
Weitere Infos & Material
Entstehung, Verbreitung und Diskussion von Transfergerüchten.- Transfergerüchte als Teil der Fußballberichterstattung.- Umgang von Journalisten und Fans mit Transfergerüchten.- Merkmale der Fandiskussionen und der Berichterstattung über Transfergerüchte im Vergleich.- Einflussfaktoren auf Intensität und Tonalität des Umgangs mit.