Vöckler | Die Architektur der Abwesenheit – Über die Kunst eine Ruine zu bauen | Buch | 978-3-86964-015-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 180 mm

Vöckler

Die Architektur der Abwesenheit – Über die Kunst eine Ruine zu bauen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86964-015-0
Verlag: Parthas Verlag Berlin

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 180 mm

ISBN: 978-3-86964-015-0
Verlag: Parthas Verlag Berlin


Die Zukunft jedes Baus ist seine Ruine. Warum also nicht gleich eine solche planen, malen oder bauen. Seit Rom – die ewige Stadt– in Ruinen zerfiel und Piranesi dies in Radierungen festhielt werden künstliche Ruinen geplant und gebaut. Ein Bau, dessen ursprüngliche Aufgabe vor allem war, gegen Feind und Witterung standzuhalten, offenbart als Ruine seine Verletzlichkeit. Die künstliche Ruine, die ab dem 18. Jahrhundert beginnt in ganz Europa Parks und Landschaftsgärten zu schmücken, ist das architektonische Pendant zum Vanitas-Motiv der Barockmalerei. Kai Vöckler beschäftigt sich mit der Idee der Ruine von ihrem Ursprung im späten Mittelalter bis in unsere Tage. Von Pieter Breugel d. Ä., Giovanni Battista Piranesi und Hubert Robert über Max Klinger, Albert Speer, Michael Heizer, Robert Smithson, Gordon Matta-Clark, O. M. Ungers, Arata Isozaki, Rem Koolhaas, Archigram/David Greene, SITE/James Wines bis Peter Eisenman reicht die Liste der Künstler und Architekten, die sich in Theorie oder Praxis mit Ruinenarchitektur auseinandersetzten und die in diesem Buch vorgestellt werden.

Vöckler Die Architektur der Abwesenheit – Über die Kunst eine Ruine zu bauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kai Vöckler ist freischaffender Stadtforscher und Publizist in Berlin. Er schreibt zu urbanistischen Themen und arbeitet als Gastkurator an europäischen Kulturinstitutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.