Vitoria / Stüben / Fidora De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Teil I

Abteilung I: Texte. Bd. 3: De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Texte und Untersuchungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7728-3030-3
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Abteilung I: Texte. Bd. 3: De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Texte und Untersuchungen

E-Book, Deutsch, Latin, Band Abteilung I: Texte, 191 Seiten

Reihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR). Texte und Untersuchungen. Abteilung I: Texte

ISBN: 978-3-7728-3030-3
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Vorlesungen, die Francisco de Vitoria († 1546) 1535 über die ersten fünf Fragen des ›Iustitia‹-Traktats aus Thomas von Aquins ›Summe der Theologie‹ hielt, sind Schlüsseldokumente für das Werk des bekannten spanischen Theologen. Behandelt werden die Gerechtigkeit als auf die Mitmenschen ausgerichtete Tugend, die Ungerechtigkeit als deren verwerfliches Gegenteil, das Recht als Grundlage moralischen Handelns, die Rechtsprechung als durch das Recht legitimierte öffentliche Einrichtung und die Erscheinungsformen der Gerechtigkeit als ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit. Vitoria interpretiert hochscholastische Texte im Lichte von Fragen, die die Spätscholastik, der Humanismus und die Reformation aufgeworfen haben. Dabei entwickelt er, obwohl in der christlichen Metaphysik-Tradition verwurzelt, im Bereich der Systematik und Phänomenologie des Rechtes zukunftweisende Gedanken, etwa zu der überstaatlichen Ordnungsfunktion des Völkerrechts oder den subjektiven Rechten von Personen. Das macht den zusätzlichen Reiz dieser Texte aus: Sie sind Zeugnisse des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit und dabei nicht nur von historischem Interesse.

The lectures that Francisco de Vitoria (1483/1493–1546) delivered in 1535 in Salamanca, concerning the first five questions of the treatise on justice in Aquinas’s ›Summa Theologica‹ are key documents for understanding the renowned Spanish theologian’s works. The main topics are justice as a virtue directed towards one’s fellow men, as well as its condemnable opposite, injustice, the law as the foundation of moral actions; jurisprudence as a public institution legitimatized by law as well as its manifestations as compensating and distributive justice. Vitoria interprets highly scholastic texts in light of the questions raised by Late Scholasticism, Humanism and Reformation. Despite being firmly rooted in Christian metaphysics, Vitoria, in the realm of systematization and phenomenology of law, develops trendsetting thoughts that are well ahead of his time. For example, he works out the supranational ruling function of the law of nations or the subjective rights of persons. This is what makes these texts appealing: Without being restricted to purely historical interest, they are testimonies of the transition from the Middle Ages to modern times.

Vitoria / Stüben / Fidora De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Teil I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Zusammenfassung;7
2;Abstract;9
3;Resumen;11
4;Inhalt;13
5;Inhaltsübersicht des Quellentextes;15
6;I. Einleitung;19
7;II. Vorbemerkungen des Übersetzers;27
7.1;1. Leben und Werk Francisco de Vitorias;27
7.2;2. Gerechtigkeit, Recht, Gesetz in der;33
7.3;3. Die Rezeption dieser Passagen der Summa theologiae, bisherige;36
7.4;4. Neuere und neueste Ausgaben von Werken Vitorias,;38
7.5;5. Zur Textgeschichte der Kommentare zu STh II–II, q. 57– 61;47
7.6;6. Vitorias Kommentierung der ersten;49
7.7;7. Die Stellung der Kommentierung des »Iustitia-Traktates«;90
7.8;8. Vitorias naturalistischer Ansatz;91
7.9;9. Das Verhältnis der Relektionen zu den Lekturen;99
7.10;10. Vitorias Umgang mit der Tradition bei der Kommentierung;100
7.11;11. Ergänzendes zu Art und Stil der Kommentierung;101
7.12;12. Wirkungsgeschichte und Gegenwartsbedeutung Vitorias;103
8;Text;111
9;III. Francisco de Vitoria De iustitia Commentaria in Secundam Secundae Sancti Thomae (Pars prima: LVII.–LXI.);112
10;III. Francisco de Vitoria Über die Gerechtigkeit Kommentare zur Secunda Secundae des heiligen Thomas (Teil 1: 57–61);113
10.1;57. Frage;113
10.2;58. Frage;155
10.3;59. Frage;175
10.4;60. Frage;191
10.5;61. Frage;245
11;IV. Anhang: Verzeichnisse, Anmerkungen und Register;258
11.1;1. Apparat;258
11.2;2. Quellenverzeichnis;274
11.3;3. Sekundär- und Hilfsliteratur (Auswahl);281
11.4;4. Register der Sachbegriffe, Ethnographica und Geographica;290
11.5;5. Register der Personen (Auswahl);296



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.