Buch, Deutsch, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 450 g
Wie das Spiel den Menschen bildet.
Buch, Deutsch, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-7725-2468-4
Verlag: Freies Geistesleben GmbH
Lernens darf die grundlegende Bedeutung des
freien Spiels für das Kind nicht übersehen werden.
Spielen fördert die Jungen und Mädchen
entscheidend in ihrer aktuellen und ihrer späteren
Entwicklung. Lasst die Kinder spielen ist ein leidenschaftliches
Plädoyer für einen lebensnotwendigen
Freiraum menschlicher Existenz- und Lernfähigkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Albert Vinzens: Lasst die Kinder spielen. Zur Frage der Kleinkinderziehung
Manfred Schulze: Spielräume. Wille, Spiel und Arbeit
Peter Guttenhöfer: Soltane und Pädagogische Provinz
Johannes Denger: Dazwischen. Ein Spielessay – ein Essayspiel
Werner Kuhfuss: Gespräch über das Spiel