E-Book, Deutsch, 684 Seiten, eBook
Grundlagen, Technologien, Prüfverfahren
E-Book, Deutsch, 684 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-56237-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Physikalische und chemische Effekte an elektrischen Kontakten.- 1.1 Ruhender Kontakt (M. Huck u. W. A. Merl, überarbeitet von M. Huck).- 1.1.3 Fremdschichtbehafteter Kontakt (M. Huck u. W. A. Merl, überarbeitet von M. Huck).- 1.2 Schaltender Kontakt (A. Keil, überarbeitet von E. Vinaricky).- 1.3 Gleitender Kontakt (M. Huck).- 1.4 Spezielle Erscheinungen an elektrischen Kontakten (A. Keil u. C.-L. Meyer, überarbeitet von E. Vinaricky).- Literatur.- 2 Werkstoffe.- 2.1 Schmelztechnisch hergestellte Kontaktwerkstoffe (E. Vinaricky).- 2.2 Pulvermetallurgisch hergestellte Kontaktwerkstoffe (R. Imm).- 2.3 Spezielle Kontaktwerkstoffe für Vakuumschalter (K. E. Saeger u. E.Vinaricky).- 2.4 Galvanisch hergestellte Kontaktwerkstoffe (H. Großmann u. A. Keil, überarbeitet von H. Großmann).- 2.5 Kohle und Graphit (C) (W. Bahrs).- 2.6 Elektrisch leitende Polymere (M. Streuli, überarbeitet von E. Vinaricky).- 2.7 Kontaktträger-und Leiterwerkstoffe (P. Schuler u. E. Vinaricky).- Literatur.- 3 Technologien für die Herstellung von Kontaktteilen.- 3.1 Herstellung von Einzelkontakten (A. Keil u. E. Vinaricky, überarbeitet von E. Vinaricky).- 3.2 Herstellung von Halbzeugen (U. Harmsen u. A. Keil, überarbeitet von E. Vinaricky).- 3.3 Bestückungsverfahren für Einzelkontakte (H. Heinzel u.A. Keil, überarbeitet von H. Heinzel u. E. Vinaricky).- 3.4 Kohlebürsten (W. Bahrs).- Literatur.- 4 Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte.- 4.1 Einführung (A. Keil u. E. Vinaricky, überarbeitet von E. Vinaricky).- 4.2 Geschlossene Verbindungen für dauerhafte Stromführung.- 4.3 Schaltgeräte.- Literatur.- 5 Prüfverfahren.- 5.1 Verschiedene Begriffe (E.Vinaricky).- 5.2 Korrosionsprüfungen (U. Mayer, überarbeitet von E. Vinaricky).- 5.3 Methoden der Oberflächenanalyse.- 5.4Prüfung von Kontaktschichten (H. Großmann u. A. Keil, überarbeitet von H. Großmann u. E. Vinaricky).- 5.5 Prüfverfahren in der Informationstechnik (J.Weiser).- 5.6 Prüfverfahren in der Energietechnik (K.-H. Schröder).- Literatur.- 6 Einsatzbereiche elektrischer Schaltkontakte und ihre Zukunftsperspektiven.- 6.1 Anwendungsbereiche der Kontaktwerkstoffe (E. Vinaricky).- 6.2 Technologische Gestaltung der Kontaktstellen.- 6.3 Werkstoffbestückung von Kontaktstellen.- 6.4 Tabellen.- 6.5 Die Zukunft elektrischer Schaltkontakte unter dem Einfluß elektronischer Bauelemente (K.-H. Schröder).- Literatur.- 7 Anhang.- 7.1 Berechnung von Biegefedern (J.Horn).- 7.2 Strombelastbarkeit von Steckverbinderkontakten.- 7.3 Kontaktpflege- und Reinigungsmittel (A. Keil, überarbeitet von E. Vinaricky).- 7.4 Tabellen.