Villiger / Trautwein | Zwischen Theorie und Praxis | Buch | 978-3-8309-3069-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Villiger / Trautwein

Zwischen Theorie und Praxis

Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Alois Niggli
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-3069-3
Verlag: Waxmann

Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Alois Niggli

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3069-3
Verlag: Waxmann


In der Lehrer(innen)bildung ist das Theorie-Praxis-Problem ein Dauerbrenner. Sollen angehende Lehrkräfte an Universitäten ausgebildet werden oder doch lieber an spezialisierten Hochschulen für Lehrer(innen)bildung? Welche Bedeutung im Curriculum sollten die eher theoretisch orientierten und die eher praktisch orientierten Lernphasen haben? Wie lässt sich eine Orientierung an Lehr-Lerntheorien im konkreten Unterrichtshandeln von angehenden Lehrkräften fördern? Und wie handlungsrelevant sind Theorien im konkreten Unterrichtsgeschehen wirklich?

Dieses Buch stellt eine Einführung in die Thematik dar und führt zahlreiche Denkanstöße zur heutigen Lehrer(innen)bildung zusammen. Neben systematisierenden Beiträgen liegen Schwerpunkte auf der Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen/Praxisgesprächen sowie konkreten, gelingenden Beispielen für Theorie-Praxis-Verbindungen in der Lehrer(innen)bildung.

Villiger / Trautwein Zwischen Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roither, Ingrid
Ingrid Roither, Prof. Dr., Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Institut für Bildungswissenschaften und Forschung. Arbeitsschwerpunkte:Schulpraxisforschung, Lehr-/Lernforschung.

Stebler, Rita
Dr. Rita Stebler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich, Schweiz. Arbeitsgebiete: Lern- und Unterrichtsforschung mit Fokus auf heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.

Villiger, Caroline
Caroline Villiger, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Leseförderung in Familie und Schule, Differenzierung und kooperative Methoden im Leseunterricht.

Trautwein, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist seit 2008 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. In seinen Forschungsprojekten untersucht er die Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, die Effektivität im Bildungssystem sowie die Effekte von Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung. Zudem ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91 b Absatz 2 des GrundgeSetzes, der Bund und Länder in Fragen der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich berät.

Arnold, Karl-Heinz
Karl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes „Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung.

Cathomas, Rico M.
Rico M. Cathomas: Primar- und Gymnasiallehrer. Studium der Allgemeinen Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der Angewandten Psychologie an der Universität Freiburg CH. Forschungsaufenthalt an der Universitat Autúnoma de Barcelona (E). Dozent und Lehrerbildner für Allgemeine Didaktik und integrale Sprachendidaktik an den Universitäten Freiburg (CH) und Bozen (I) und an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen ‚Educational Linguistics' und Immersionsdidaktik.

Oser, Fritz
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic development and quality assessment with respect to teaching competencies.

Rahm, Sibylle
Sibylle Rahm, Prof. Dr., Universitätsprofessorin, Lehrstuhl für Schulpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Leiterin des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Forschung zum Lehrberuf.

Mandel, Debbie
Debbie Mandel, lic. phil., wissenschaft liche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz/CH. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität, Personal- und Unterrichtsentwicklung, Lern- und Entwicklungspsychologie.

Tremp, Peter
Peter Tremp, Prof. Dr., Leiter Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Akademische Bildung und Hochschuldidaktik.

Moroni, Sandra
Sandra Moroni, Dr., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: elterliches Engagement, Hausaufgaben und Mentoring in der Praxisausbildung von Lehramtsstudierenden.

Baeriswyl, Franz
Franz Baeriswyl, Prof. Dr., em. Direktor der Gymnasiallehrerausbildung an der Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Übergänge im Bildungssystem unter dem Fokus der sozialen Gerechtigkeit und die Beurteilung und Bewertung schulischer Leistung.

Reusser, Kurt
Dr. Kurt Reusser ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und seit 2013 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören: Lehr-Lernforschung, Pädagogische Kognitionspsychologie, Videobasierte Unterrichtsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er ist Gründungsredaktor der Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (seit 1982) und seit 2014 Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.

Bertschy, Beat
Beat Bertschy, Dr., Zentrum für Lehrer/innenbildung, Sekundarstufe 2, Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, die Pädagogik Gregor Girards (1765–1850).

Trautwein, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist seit 2008 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. In seinen Forschungsprojekten untersucht er die Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, die Effektivität im Bildungssystem sowie die Effekte von Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung. Zudem ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91 b Absatz 2 des GrundgeSetzes, der Bund und Länder in Fragen der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich berät.

Spychiger, Maria
Maria Spychiger, Prof. Dr., Professorin für empirische Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Selbstkonzeptforschung und das Lernen aus Fehlern.

Nelson, Frederick L.
Frederick L. Nelson, PhD, Assistenzprofessor in Fachdidaktik für Naturwissenschaften, California State University, Fresno. Forschungsschwerpunkte: Reflexive Praxis, lernendenzentrierte Universitätskurse, Technologie als Prozess für Reflexive Praxis.

Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.

Patry, Jean-Luc
Jean-Luc Patry is Professor Emeritus in education at the University of Salzburg, Department of Education, Austria. Research interests: Moral and values education; constructivism; social interaction, in particular situation specificity; epistemology, theory development, and methodology, and the relationships thereof; biases in empirical research; pedagogical tact and the transfer from theory to practice.

Villiger, Caroline
Caroline Villiger, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Leseförderung in Familie und Schule, Differenzierung und kooperative Methoden im Leseunterricht.

Wandeler, Christian A.
Christian A. Wandeler, PhD, Assistenzprofessor Forschungsmethoden & Statistik, California State University, Fresno. Forschungsschwerpunkte: Hoffnung und Motivation, Selbstbestimmung am Arbeitsplatz, Lehrerbildung, Lesemotivation, Qualität beruflicher Bildung, Bildungsgerechtigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.