Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Eine psychodynamische Betrachtung der Immobilie
Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-58942-7
Verlag: Springer
Geschrieben für …
Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiater, in Klinik, Praxis und Ausbildung.Die Autorin:
Dr. med. Beatrix Vill, Fachärztin fürPsychosomatische Medizin und Psychotherapie; spezielle Schmerztherapie; Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin. Mitarbeit an Kliniken in Bonn (Etablierung eines speziellen Programms für Somatisierungsstörungen in der Psychosomatik) nach 25 Jahren Tätigkeit an der Uniklinik Erlangen, zuletzt leitende Oberärztin. Tätig in eigener Praxis in Bonn und Erlangen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Sesshaftigkeit als Psychischer Konflikt- was bedeutet sie für den Einzelnen?.- Gesellschaftliche Aspekte von Mobilität und Sesshaftigkeit.- Wertewandel in der Gesellschaft, das Generationenthema.- Migrationshintergrund oder Flüchtling.- Konfliktlösungsversuche.- Die letzte Sesshaftigkeit.- Schlussfolgerungen für den therapeutischen Prozess.- Schlussworte.- Stichwortverzeichnis.