Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung
E-Book, Deutsch, 496 Seiten
ISBN: 978-3-451-81020-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Qualität für alle;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
4;KAPITEL 1: Fachkraft-Kind-Relationen und Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen, Analysen, Berechnungsmodell – Susanne Viernickel / Kirsten Fuchs-Rechlin;11
4.1;Inhaltsverzeichnis;12
4.2;Zusammenfassung;15
4.3;1. Theoretische Grundlagen: Entwicklungs psychologische, pädagogische und soziologische Perspektiven;18
4.3.1;1.1 Entwicklungspsychologische und pädagogische Perspektiven;18
4.3.2;1.2 Soziologische Perspektiven;25
4.3.3;1.3 Zusammenfassung und Fazit;29
4.4;2. Empirische Befunde: Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, der Qualität pädagogischer Prozesse und kindlichen Entwicklungsmaßen;31
4.4.1;2.1 Generelle Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, globalen Maßen pädagogischer Prozessqualität, Merkmalen der Fachkraft-Kind-Interaktion und kindlicher Entwicklung;34
4.4.1.1;2.1.1 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, Prozessqualität und kindlicher Entwicklung in internationalen Studien;36
4.4.1.2;2.1.2 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Strukturqualität, Prozessqualität und kindlicher Entwicklung in deutschen Studien;38
4.4.2;2.2 Effekte der Einhaltung von Standards der Strukturqualität auf realisierte Prozessqualität und kindliche Entwicklung;39
4.4.3;2.3 Hinweise auf Schwellenwerte;40
4.4.3.1;2.3.1 Fachkraft-Kind-Relationen;41
4.4.3.2;2.3.2 Gruppengrößen;42
4.4.4;2.4 Standards und wissenschaftliche Empfehlungen;43
4.4.4.1;2.4.1 Standards im Kontext von Zertifi zierungs- / Akkreditierungsverfahren;44
4.4.4.2;2.4.2 Wissenschaftliche Empfehlungen und fachpolitische Forderungen;46
4.4.5;2.5 Zusammenfassung und Fazit;49
4.5;3. Annäherungen an Zeitkontingente für mittelbare pädagogische Arbeit und für Ausfallzeiten;53
4.5.1;3.1 Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit;54
4.5.1.1;3.1.1 Vertragliche Vereinbarung von Zeitkontingenten für mittelbare pädagogische Arbeit;54
4.5.1.2;3.1.2 Tatsächliche Zeitkontingente;55
4.5.1.3;3.1.3 Notwendige Zeitkontingente;56
4.5.2;3.2 Ausfallzeiten;56
4.5.2.1;3.2.1 Urlaub;57
4.5.2.2;3.2.2 Krankheit und kurative Maßnahmen;58
4.5.2.3;3.2.3 Weiterbildung;59
4.5.3;3.3 Wissenschaftliche Empfehlungen und fachpolitische Forderungen;60
4.5.4;3.4 Zusammenfassung und Fazit;60
4.6;4. Rechtliche Rahm enbedingungen und empirische Analysen zum Personaleinsatz und zu den Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen;62
4.6.1;4.1 Personaleinsatz in Kindertageseinrichtungen;62
4.6.1.1;4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes in den Bundesländern: Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit, Leitungsanteile und Ausfallzeiten;62
4.6.1.2;4.1.2 Minde stpersonaleinsatz in den Bundesländern – Berechnung von Mindestpersonalschlüsseln auf der Basis landeseinheitlicher Regelungen;66
4.6.1.3;4.1.3 Empirische Analysen zum Personaleinsatz;68
4.6.2;4.2 Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen;69
4.6.3;4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gruppengrößen;69
4.6.4;4.2.2 Empirische Analysen zu den Gruppengrößen;73
4.6.5;4.3 Zusammenfassung und Fazit;74
4.7;5. Schlussfolgerungen der Autorinnen für die Ansetzung bzw. Berechnung von Personal-schlüsseln und Fachkraft-Kind-Relationen;75
4.7.1;5.1 Ausweisung von Personalschlüsseln oder Fachkraft-Kind-Relationen?;75
4.7.2;5.2 Empfehlungen für die Berücksichtigung des Alters bzw. der Altersstruktur;77
4.7.3;5.3 Empfehlungen für die Berücksichtigung besonderer Teilhabevoraussetzungen, Förderbedarfe und Lebenslagen;78
4.7.4;5.4 Empfehlungen für die Berücksichtigung mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit;80
4.7.5;5.5 Empfehlungen für die Berücksichtigung von Ausfallzeiten;81
4.7.6;5.6 Empfehlungen für Stellenanteile für Leitungsaufgaben;81
4.8;6. Berechnungsmodell zur Bemessung des Personaleinsatzes und des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen;82
4.8.1;6.1 Berechnung des Personaleinsatzes und des Personalschlüssels auf der Basis fachlicher Empfehlungen;82
4.8.2;6.2 Vergleich des fachlich empfohlenen Personalschlüssels mit dem empirisch ermittelten Personalschlüssel;88
4.8.3;6.3 Exemplarische Berechnungen für verschiedene Gruppenkonstell ationen;90
4.9;Literaturverzeichnis;97
4.10;Anhang;107
4.11;Methodische Erläuterungen zur Berechnung der Mindestpersonalschlüssel in den Ländertabellen;128
4.12;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;129
5;KAPITEL 2: Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen. Aufgabenprofile, notwendige Qualifikationen und Zeitkontingente – Petra Strehmel;131
5.1;Inhaltsverzeichnis;132
5.2;Zusammenfassung;134
5.3;Einleitung: Fragestellung und Aufbau der Expertise;137
5.4;1. Fachpolitische Diskussion zu Kompetenz- und Qualitätsanforderungen an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen;138
5.4.1;1.1 Wandlungsprozesse und neue Anforderungen an das fachlich-inhaltliche und organisationale Aufgabenprofil;138
5.4.2;1.2 Aktuelle Empfehlungen und Forderungen zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung;145
5.5;2. Wissenschaftliche Ansätze: Funktion und Aufgabenprofil der Kita-Leitung;150
5.5.1;2.1 Funktion der Leitung als Schlüssel für pädagogische Qualität;150
5.5.2;2.2 Aufgabenprofil der Kita-Leitung;152
5.5.2.1;2.2.1 Zehn Dimensionen der Trägerqualität;153
5.5.2.2;2.2.2 Führungsdimensionen nach Simsa & Patak (2008);156
5.5.3;2.3 Zusammenfassung;163
5.6;3. Empirische Analysen und Befunde zur Arbeit von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen;165
5.6.1;3.1 Aufgabenprofil und Leitungshandeln im Kontext der Kindertagesbetreuung;165
5.6.1.1;3.1.1 Die Bedeutung des Leitungshandelns für die pädagogische Qualität;167
5.6.1.2;3.1.2 Die Bedeutung des Leitungshandelns für Arbeitszufriedenheit und Gesundheit des pädagogischen Personals;171
5.6.1.3;3.1.3 Arbeitssituation, Ressourcen und Risiken bei Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen;175
5.6.1.4;3.1.4 Fazit;178
5.6.2;3.2 Qualifikation und Qualifizierungsmöglichkeiten;180
5.6.2.1;3.2.1 Qualifikation der Fach- und Leitungskräfte und pädagogische Qualität;180
5.6.2.2;3.2.2 Qualifikationen und Weiterbildungsaktivitäten;182
5.6.2.3;3.2.3 Qualifizierungskonzepte und Qualifizierungsangebote für Leitungskräfte;183
5.7;4. Wissenschaftlich begründete Anforderungen an die Leitungstätigkeit in Kindertageseinrichtungen;189
5.7.1;4.1 Aufgabenprofil an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen;189
5.7.2;4.2 Notwendige Qualifikationen der Leitungskräfte;198
5.7.3;4.3 Zeitbedarf: Modellrechnungen zu notwendigen Zeitkontingenten;201
5.7.3.1;4.3.1 Zeitbedarfe für die Tätigkeitsbereiche im Aufgabenprofil der Kita-Leitung;202
5.7.3.2;4.3.2 Berechnung notwendiger Zeitkontingente;209
5.7.3.3;4.3.3 Modellrechnungen an ausgewählten Beispielen;212
5.8;5. Aktuelle Vorgaben der Länder;219
5.8.1;5.1 Aufgabenprofile in den Regelungen und Bildungsprogrammen der Länder;219
5.8.2;5.2 Qualifikationsanforderungen an Leitungskräfte;225
5.8.3;5.3 Zeitkontingente für die Leitungstätigkeit («Freistellung»);226
5.9;6. Abgleich zwischen Anforderungen und Ländervorgaben;230
5.9.1;6.1. Wissenschaftlich begründetes Anforderungsprofil und Bildungsprogramme der Länder;230
5.9.2;6.2 Qualifikationserfordernisse und Länderregelungen zur Qualifikation der Leitungskräfte;231
5.9.3;6.3. Notwendige Zeitkontingente und Länderregelungen zu Leitungsfreistellung;232
5.10;7. Empfehlungen;234
5.10.1;7.1 Empfehlungen zum Aufgaben- und Tätigkeitsprofil der Kita-Leitung;234
5.10.2;7.2 Empfehlungen zu Qualifikation und Qualifi zierungsmöglichkeiten;234
5.10.3;7.3 Erforderliche Zeitkontingente für Leitungsaufgaben;236
5.11;8. Fazit und Ausblick;238
5.12;Literaturverzeichnis;241
5.13;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;251
6;KAPITEL 3: Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung – Christa Preissing / Gabriele Berry / Eveline Gerszonowicz;253
6.1;Inhaltsverzeichnis;254
6.2;Zusammenfassung;256
6.3;Einleitung;259
6.4;1. Fachberatung – eine unverzichtbare Leistung für die Qualifizierung der Tagesbetreuung;261
6.4.1;1.1 Kindertagesbetreuung im gesellschaftlichen Wandel;262
6.4.2;1.2 Lebensweltorientierung in der Kindertagesbetreuung;263
6.4.3;1.3 Differenzierung der pädagogischen Arbeit;263
6.4.4;1.4 Pädagogische Praxis als Beziehungsarbeit;264
6.4.5;1.5 Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung;265
6.4.6;1.6 Die Funktion von Fachberatung für das System der Kindertagesbetreuung;267
6.4.7;1.7 Fachberatung als «Drehmoment»;267
6.5;2. Konsequenzen für die Ausgestaltung von Fachberatung;268
6.5.1;2.1 Die strukturelle Verankerung von Fachberatung;268
6.5.2;2.2 Die rechtliche Absicherung;268
6.5.3;2.3 Das Berufsprofil;268
6.5.4;2.4 Die Aufgaben;269
6.5.5;2.5 Kompetenzen von Fachberatung;271
6.5.6;2.6 Ausbildung und Qualifizierungsvoraussetzungen;273
6.5.7;2.7 Fort- und Weiterbildung;274
6.5.8;2.8 Qualitätsentwicklung und Evaluation;275
6.5.9;2.9 Personelle Ausstattung mit Fachberatung;275
6.5.9.1;2.9.1 Personelle Ausstattung im Bereich der Kindertageseinrichtungen;275
6.5.9.2;2.9.2 Personelle Ausstattung im Bereich der Kindertagespflege;275
6.5.10;2.10 Finanzierung der Fachberatung;276
6.6;3. Die Realität: Fachberatung als ungeregelter und weitgehend unerforschter Bestandteil im System der Kindertagesbetreuung;277
6.6.1;3.1 Die strukturelle Verankerung;277
6.6.1.1;3.1.1 Fachberatung durch die öffentliche Jugendhilfe;278
6.6.1.2;3.1.2 Fachberatung durch Einrichtungsträger;278
6.6.1.3;3.1.3 Fachberatung durch Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege;279
6.6.1.4;3.1.4 Fachberatung durch externe Anbieterinnen bzw. Anbieter;279
6.6.1.5;3.1.5 Zur Anbindung der Fachberatung für die Kindertagespflege;280
6.6.2;3.2 Die rechtliche Absicherung;280
6.6.2.1;3.2.1 Bundesgesetzliche Aussagen;280
6.6.2.2;3.2.2 Der Stellenwert der Fachberatung in den Länderregelungen;281
6.6.2.3;3.2.3 Länderregelungen zur Ausgestaltung der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen;283
6.6.2.4;3.2.4 Länderregelungen zur Ausgestaltung der Fachberatung für die Kindertagespflege;284
6.6.3;3.3 Das Berufsprofil;284
6.6.3.1;3.3.1 Verknüpfung mit Dienst- und / oder Fachaufsicht;285
6.6.3.2;3.3.2 Verknüpfung mit der Vermittlungstätigkeit in der Kindertagespflege;287
6.6.4;3.5 Kompetenzen von Fachberatung;295
6.6.5;3.6 Ausbildung und Qualifizierungsvoraussetzungen;296
6.6.5.1;3.6.1 Ausbildung für das Aufgabenfeld Fachberatung;296
6.6.5.2;3.6.2 Qualifizierungsvoraussetzungen;296
6.6.5.3;3.6.3 Regelungen der Länder;297
6.6.6;3.7 Fort- und Weiterbildung;298
6.6.7;3.8 Qualitätsentwicklung und Evaluation;300
6.6.8;3.9 Personelle Ausstattung mit Fachberatung;300
6.6.9;3.10 Die Finanzierung der Fachberatung;302
6.7;4. Empfehlungen;305
6.7.1;4.1 Die rechtliche Absicherung der qualitativen und quantitativen Ausgestaltung von Fachberatung;305
6.7.2;4.2 Berufsprofil und Aufgaben von Fachberatung;305
6.7.3;4.3 Die bedarfsgerechte personelle Ausstattung mit Fachberatung;305
6.7.3.1;4.3.1 Zur bedarfsgerechten personellen Ausstattung der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen;305
6.7.3.2;4.3.2 Sicherstellung von Fachberatung für alle Kindertageseinrichtungen und ihre Träger;306
6.7.3.3;4.3.3 Zur bedarfsgerechten personellen Ausstattung der Fachberatung für dieKindertagespflege;306
6.7.4;4.4 Die Wahrnehmung von Fachberatung durch die Praxis;307
6.7.5;4.5 Qualifikationsprofil und Aufgaben von Fachberatung;308
6.7.5.1;4.5.1 Qualifizierungsvoraussetzungen;308
6.7.5.2;4.5.2 Zusätzliche Aspekte für die Fachberatung in der Kindertagespflege;308
6.7.6;4.6 Die Fort- und Weiterbildungssituation von Fachberatung;308
6.7.7;4.7 Systematische und kontinuierliche Qualitätsentwicklung für die Arbeit von Fachberatung;309
6.7.8;4.8 Die Erhebung von Daten zur Fachberatung durch die Kinder- und Jugendhilfestatistik;310
6.8;Literaturverzeichnis;311
6.9;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;315
7;KAPITEL 4: Raum und Ausstattung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege – Joachim Bensel / Franziska Martinet / Gabriele Haug-Schnabel. Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM);317
7.1;Inhaltsverzeichnis;318
7.2;Zusammenfassung;320
7.3;Einleitung;323
7.4;1. Wissenschaftliche und fachliche Empfehlungen zu guter Raum- und Ausstattungsqualität in Kinder tageseinrichtungen und Kindertagespflege;325
7.4.1;1.1 Empirische Belege der Effekte guter Raumqualität auf Verhalten und Entwicklung von Kindern;325
7.4.1.1;1.1.1 Einfluss der Raumgröße;326
7.4.1.2;1.1.2 Einfluss der Raumqualität;326
7.4.2;1.2 Expertenaussagen zu wichtigen (strukturellen) Merkmalen von Innen- und Außenräumen bzw. Ausstattung in der Kindertagesbetreuung;328
7.4.2.1;1.2.1 Expertenaussagen zu Flächengrößen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;328
7.4.2.2;1.2.2 Expertenaussagen in Bezug auf spezifische Raumarten und Raumaspekte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;331
7.4.2.3;1.2.3 Expertenaussagen in Bezug auf Bildungsraummerkmale in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;333
7.4.2.4;1.2.4 Qualitative Auswertungsaspekte der Expertenbefragung;342
7.4.2.5;1.2.5 Qualitative Auswertungsaspekte auf den Punkt gebracht;343
7.4.2.6;1.2.6 Welche Probleme stehen aus Expertensicht einem Bildungsraum entgegen?;344
7.4.2.7;1.2.7 Zusammenfassung;345
7.5;2. Bildungspläne, gesetzliche Regelungen und Empfehlungen der Bundesländer zu Raum und Ausstattung in der Kindertagesbetreuung;346
7.5.1;2.1 Regelungen und Empfehlungen der Bundesländer zu Raum und Ausstattung in Kindertageseinrichtungen;346
7.5.1.1;2.1.1 Verbindlichkeit der Regelungen in Bezug auf Kindertageseinrichtungen im Ländervergleich;347
7.5.1.2;2.1.2 Regelungen zu Vorhandensein von Räumen und Flächengrößen in Kindertageseinrichtungen;352
7.5.1.3;2.1.3 Vorgaben in Bezug auf spezifische Raumaspekte in Kindertageseinrichtungen;358
7.5.1.4;2.1.4 Vorgaben in Bezug auf Bildungsraummerkmale in Kindertageseinrichtungen;360
7.5.1.5;2.1.5 Kommunale Jugendamtsregelungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen;364
7.5.1.6;2.1.6 Zusammenfassung Kindertageseinrichtungen;365
7.5.2;2.2 Regelungen und Empfehlungen der Bundesländer zu Raum und Ausstattung in der Kindertagespflege;366
7.5.2.1;2.2.1 Verbindlichkeit der Regelungen in Bezug auf die Kindertagespflege im Ländervergleich;366
7.5.2.2;2.2.2 Regelung der Flächengrößen in der Kindertagespflege;371
7.5.2.3;2.2.3 Vorgaben in Bezug auf Raumarten und spezifische Raumaspekte sowie Bildungsraummerkmale in der Kindertagespflege;372
7.5.2.4;2.2.4 Zusammenfassung Kindertagespflege;375
7.5.3;2.3 Vergleich der Regelungen und Empfehlungen der Bundesländer zu Raum und Ausstattung zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;375
7.5.3.1;2.3.1 Verbindlichkeit der Regelungen im Vergleich zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;375
7.5.3.2;2.3.2 Regelung der Flächengrößen im Vergleich zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;376
7.5.3.3;2.3.3 Vorgaben in Bezug auf spezifische Raumarten und Raumaspekte im Vergleich zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;376
7.5.3.4;2.3.4 Vorgaben in Bezug auf Bildungsraummerkmale im Vergleich zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;376
7.6;3. Tatsächliche Raumqualität in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege;377
7.6.1;3.1 Tatsächliche Raumqualität in Kindertageseinrichtungen;377
7.6.1.1;3.1.1 Erste Hinweise zu tatsächlichen Flächengrößen in Kindertageseinrichtungen aus der NUBBEK-Studie;377
7.6.1.2;3.1.2 Befragungsdaten zur räumlichen Ausstattung in Kindertageseinrichtungen;380
7.6.2;3.2 Tatsächliche Raumqualität in Kindertagespflegestellen;381
7.6.2.1;3.2.1 Flächengrößen in der Kindertagespflege;382
7.6.2.2;3.2.2 Räumliche Ausstattung in der Kindertagespflege;384
7.6.3;3.3 Vergleich vorhandener Raumqualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;385
7.7;4. Zusammenschau und Empfehlungen der Autoren;386
7.7.1;4.1 Zusammenschau;386
7.7.1.1;4.1.1 Vorhandensein bestimmter Räume und deren Flächen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege;386
7.7.1.2;4.1.2 Raumaspekte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege;387
7.7.1.3;4.1.3 Bildungsraummerkmale in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege;388
7.7.2;4.2 Empfehlungen;389
7.7.2.1;4.2.1 Regelungsbedarf;389
7.7.2.2;4.2.2 Empfehlungen zu Räumlichkeiten und Flächengrößen;389
7.7.2.3;4.2.3 Empfehlungen in Bezug auf weiterführende Raumaspekte;392
7.7.2.4;4.2.4 Empfehlungen zur Regelung von Bildungsraummerkmalen;392
7.7.2.5;4.2.5 Kindertagespflege – Empfehlungen für ein gleichwertiges, aber nicht gleichartiges Betreuungsangebot;393
7.7.2.6;4.2.6 Ausblick;395
7.8;Anhang;396
7.9;Literaturverzeichnis;397
7.10;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;401
8;KAPITEL 5: Identifikation struktureller Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege. Theoretische und empirische Analysen, steuerungsrelevante Konsequenzen – Susanne Viernickel;403
8.1;Inhaltsverzeichnis;404
8.2;Zusammenfassung;406
8.3;1. Theoretische Analysen;411
8.3.1;1.1 Kindertagespfl ege in Deutschland: Entstehung, Konzept, gesetzliche Verankerung, Inanspruchnahme;411
8.3.2;1.2 Theoretische Grundlagen: Entwicklungspsychologische, pädagogische und soziologische Perspektiven;413
8.3.2.1;1.2.1 Entwicklungspsychologische und pädagogische Perspektiven;413
8.3.2.2;1.2.2 Soziologische Perspektiven;420
8.3.3;1.3 Zusammenfassung und Fazit;424
8.4;2. Empirische Analysen;427
8.4.1;2.1 Strukturelle Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege in Deutschland;427
8.4.1.1;2.1.1 Ausdifferenzierung von Kindertagespflegeformen;428
8.4.1.2;2.1.2 Kindertagespflegeperson-Kind-Schlüssel;430
8.4.1.3;2.1.3 Gruppengröße und Alterszusammensetzung;431
8.4.1.4;2.1.4 Qualifikation;432
8.4.1.5;2.1.5 Bezahlung und Anstellungsverhältnisse;433
8.4.1.6;2.1.6 Unterstützungssysteme: Weiterbildung, Fachberatung, Vernetzung;435
8.4.2;2.2 Empirische Befunde zu Zusammenh ängen zwischen Merkmalen der Strukturqualität und der Qualität pädagogischer Prozesse;435
8.4.2.1;2.2.1 Vergleich zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;440
8.4.2.2;2.2.2 Tagespflegeperson-Kind-Relationen, Gruppengrößen und Alterszusammensetzung;441
8.4.2.3;2.2.3 Qualifikationsniveau und einschlägige frühpädagogische Qualifikation;442
8.4.2.4;2.2.4 Unterstützungssysteme;444
8.4.2.5;2.2.5 Professionelles Selbstverständnis;445
8.4.2.6;2.2.6 Bezahlung;446
8.4.3;2.3 Zusammenfassung und Fazit;447
8.5;3. Wissenschaftliche und fachpolitische Empfehlungen und Standards;450
8.5.1;3.1 Wissenschaftliche und fachpolitische Empfehlungen;450
8.5.1.1;3.1.1 Tagespflegeperson-Kind-Schlüssel, Tagespflegeperson-Kind-Relation und Gruppengrößen;451
8.5.1.2;3.1.2 Qualifikation;452
8.5.1.3;3.1.3 Unterstützungssysteme;453
8.5.1.4;3.1.4 Professionelles Selbstverständnis;453
8.5.1.5;3.1.5 Bezahlung und Anstellungsverhältnisse;454
8.5.1.6;3.1.6 Ausfallzeiten und Vertretungsregelungen;454
8.5.2;3.2 Standards im Kontext von Zertifizierungs- / Akkreditierungsverfahren;455
8.6;4. Rechtliche Rahmenbedingungen / Regelungen in den Bundesländern;456
8.6.1;4.1 Kindertagespflegeperson-Kind-Relation;456
8.6.2;4.2 Qualifikation, Fort- und Weiterbildung;458
8.6.3;4.3 Fachberatung;460
8.6.4;4.4 Vertretungsregelungen;462
8.6.5;4.5 Vergütung;463
8.6.6;4.6 Regelungen in der Großtagespflege;465
8.7;5. Konsequenzen für die Steuerung des Systems Kindertagespflege;467
8.7.1;5.1 Empfehlungen zum Tagespflegeperson-Kind-Schlüssel bzw. zur Tagespflegeperson-Kind-Relation und zu Gruppengrößen;468
8.7.2;5.2 Empfehlungen zur Qualifikation von Kindertagespflegepersonal;472
8.7.3;5.3 Empfehlungen zur Etablierung unterstützender Systeme;473
8.7.4;5.4 Empfehlungen zur Vergütung und zu Anstellungsverhältnissen;475
8.8;Literaturverzeichnis;477
8.9;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;484
8.10;Autorenverzeichnis;485
8.11;Länderregelungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;487