E-Book, Deutsch, Band Band 23, 256 Seiten, E-Book-Text
Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte
E-Book, Deutsch, Band Band 23, 256 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium
ISBN: 978-3-515-09926-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Behandelt werden auch Philosophen und Dichter, die in Jena wirkten und einen Beitrag zur Entwicklung der Altertumswissenschaft und ihrer Methoden leisteten. Dieser Bogen spannt sich von Hegel bis zu Goethe und Schiller. Dabei wird nicht nur der Einfluß von Nachbarwissenschaften wie der Philosophie, der Kunstgeschichte oder auch der Biologie auf die Klassischen Studien berücksichtigt, sondern es wird auch nach der Geschichte ihrer Wirkung auf andere Disziplinen und die schöne Literatur gefragt. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Einheit der Altertumswissenschaft in ihrer Vielheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Gerlinde Huber-Rebenich: Der Beginn der ‚Altertumswissenschaften‘ an der Salana – Johannes Stigel;10
4;Meinolf Vielberg: Justus Lipsius, Professor der Beredsamkeit und Geschichte;32
5;Rainer Thiel: Hegel und die Theorie der griechischen Dichtung;56
6;Volker Riedel: Die Bedeutung der Altertumswissenschaften für Weimarer und Jenaer Schriftsteller um 1800;70
7;Angelika Geyer: C.W. Göttling und die Anfänge der Klassischen Archäologiean der Universität Jena oder: Ein Altphilologe auf Abwegen;90
8;Roderich Kirchner: Karl Nipperdey (1821–1875);110
9;Rosemarie Lühr: Von Berthold Delbrück bis Ferdinand Sommer: Die Herausbildung der Indogermanistik in Jena;126
10;Walter Ameling: Jenas Weg zur „alten Geschichte“;148
11;Christian Tornau: Rudolf Hirzel (1846–1917), o. Professor für Klassische Philologie in Jena 1888–1914;190
12;Jürgen Dummer: Friedrich Zucker, Professor der Klassischen Philologie;226
13;Abbildungsnachweis;246
14;Register;248