E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Reihe: Jahresschriften der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft
Carlowitz weiterdenken
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Reihe: Jahresschriften der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft
ISBN: 978-3-96006-161-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dezember 2015 mit dem Pariser Klimaabkommen darauf, die globale Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Ebenso konnten sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf einen Katalog gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele verständigen.
Das sind zwei sehr kräftige Impulse für das Motto „Global denken und regional handeln“. Diese Ausgabe der Jahresschriften der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. richtet ihr besonderes Augenmerk auf die Themen Ökologie und Kreislaufwirtschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Bausteine der Nachhaltigkeit;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort des Herausgebers;9
4;Barbara Ludwig: Grußwort zur 3. Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz;11
5;Dieter Füsslein: Gelassen und entschlossen;15
6;Stefan Bauernfeind: Rede anlässlich der 3. Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz;23
7;Michael Succow: Mein ökologisches Weltbild. Festrede;33
7.1;Ökologie – das Programm der Natur;34
7.2;Das 21. Jahrhundert – die Mensch/Natur-Krise;35
7.3;Suche nach Auswegen – es gibt Alternativen;39
8;Christiane Grefe: Laudatio auf Michael Succow;43
9;Thomas Schmidt: Laudatio auf Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien;53
10;Alois Glück: Die Enzyklika "Laudato Si". Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus;57
10.1;Wer ist dieser Papst Franziskus und was bewegt ihn?;58
10.2;Was ist die religiöse Motivation von Papst Franziskus für diese Enzyklika über die Krisen unserer Welt?;59
10.3;In welcher Beziehung steht die Enzyklika "Laudato Si" zum Leitbild Nachhaltigkeit?;68
11;Sebastian Liebold: Wie sieht eine nachhaltige Universität aus? Fragen der inneren Ordnung und der akademischen Außenwirkung;73
11.1;Reformvorschläge: Akteure, Strukturen, Verhalten;76
11.2;Tag der Nachhaltigkeit – Forum für fachübergreifende Vernetzung;78
11.3;Nachhaltig auf Dienstwegen pendeln – das Projekt ECoMobility. Jens Teuscher, Energie- und Hochspannungstechnik, undMadlen Günther, Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie;80
11.3.1;Motivation und Ziel;80
11.3.2;Nutzungsszenario;81
11.3.3;Projektstruktur und Forschungsinhalte;81
11.4;Wo beginnt Nachhaltigkeit? Dr. Andreas Götz, Energie- und Hochspannungstechnik;83
11.5;Wachstumsneutrale Unternehmen. Mariana Mondragón Contreras, Masterstudentin Management and Organisation Studies;84
11.5.1;Alternative Geschäftsmodelle zum Wirtschaftswachstum;84
11.6;Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement. Martin Albert, Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften;86
11.7;Open Access als nachhaltige Publikationsform für die Wissenschaft. Ute Blumtritt und Martin Bauschmann, Universitätsbibliothek;87
12;Janez Poto?nik: Übergang zu einem ressourcenschonenden Wirtschaftsmodell. Grafiken zu seinem Festvortrag;91
13;Technische Universität Chemnitz zum 180. Geburtstag;116