E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-374-07088-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Angesichts der implizit leitenden Bilder von Kirche, Gemeinde und Frömmigkeitspraxis stellen sich folgende Fragen: Wie können Entscheidungen in kirchlichen Transformationsprozessen von ekklesiologischen Konzepten mitgetragen werden? Wie generiert Kirchen- und Gemeindetheorie ihre Expertise über die Kirchengemeinde? Wie kann ein konstruktiv-kritisches Wechselspiel zwischen theologischer Theoriebildung und kirchlicher Organisationsentwicklung organisiert werden?
((Auf Initiative der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) fand zu diesen Fragen eine Fachtagung mit Vertretern und Vertreterinnen aus Kirche und Wissenschaft statt, deren Impulsreferate in diesem Tagungsband abgedruckt sind.))
Mit Beiträgen von Britta Carstensen, Eva Gotthold, Johannes Greifenstein, Eberhard Hauschildt, Georg Lämmlin, Christoph Meyns, Frederike van Oorschot, Georg Raatz, Thomas Schlegel.
[What Does the Community Need? Church Transformation Processes and Church Theory]
Demographic shifts and declining financial power are central to the processes of change that have been underway at all levels of the church for roughly the past twenty years. How can the tasks of the church be fulfilled in the face of these challenges? Which theoretical concepts of church and community prove to be appropriate and to promote faith for the Protestant church in the 21st century?
The implicitly guiding images of church, community and devotional practice give rise to the following questions: How can decisions in church transformation processes be supported by ecclesiological concepts? How does ecclesiology, i.e. theory of church and community generate its expertise over the church community? How can a constructive and critical interplay be arranged between theological theory building and the development of church organization?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
In ein Land, das ich dir zeigen will (1. Mose 12,1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gemeinde- und Kirchenleitungen stehen vor neuen Herausforderungen
Christoph Meyns
Was braucht die Gemeinde? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Subjektive Wahrnehmungen und Antworten von der Basis
Eva Gotthold
Die Kirchengemeinde aus der Halbdistanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
(Ein-)Blick aus der pröpstlichen Praxis
Britta Carstensen
Der Dritte im Bunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einblicke in die Arbeit eines Landeskirchenamtes
Thomas Schlegel
Schlu¨sselfaktoren fu¨r Gemeindeentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Empirische Beobachtungen und weiterfu¨hrende Überlegungen
Georg Lämmlin
Kirche und Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Fu¨nf Schritte zu einer einfallsreichen Theologie
Eberhard Hauschildt
Gemeindebilder und Kirchenverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Zur (neu)eröffneten Debatte um Gemeinde und Ekklesiologie im Licht digitalen kirchlichen Lebens
Frederike van Oorschot
Wie ist das Wechselspiel zwischen Kirche und Theologie organisierbar? . . . . . . . . . . 127
Prolegomena zu einem komplexen Verhältnis
Georg Raatz
Erwartung und Erfu¨llung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bemerkungen zur Konstellation, 'Kirchenpraxis und Kirchentheorie'
Johannes Greifenstein
Autoren und Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213