Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Osnabrücker Mitteilungen | Buch | 978-3-7395-1357-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 127, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Osnabrücker Mitteilungen

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Osnabrücker Mitteilungen

Band 127
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7395-1357-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Band 127

Buch, Deutsch, Band 127, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Osnabrücker Mitteilungen

ISBN: 978-3-7395-1357-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Beiträge vom Mittelalter bis in die Neuzeit umspannen mehrere hundert Jahre Geschichte in und um Osnabrück. Der Bogen reicht von spätmittelalterlichen Studenten, über die Entwicklung eines Vollerben-Hofes, Briefen aus der Franzosenzeit, Johann Carl Bertram Stüve, einem Geschäftstagebuch und einem Auswanderungsjournals, dem landwirtschaftlichen Hauptverein bis zum politischen Kampf der NSDAP und KPD und der Migration von polnischen Soldaten in der Nachkriegszeit. Das breitgefächerte Themenspektrum veranschaulicht die große Vielfalt der Osnabrücker Landes- und Regionalgeschichte.

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück Osnabrücker Mitteilungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Vereinsmitglieder
2. Osnabrücker
3. Landeshistoriker Niedersachsen und Westfalen
4. Landesbibliotheken
5. Landes/Staatsarchive
6. Historische Vereine


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufsätze
Christopher Wüste: Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters • 9
Thorsten Heese: Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen • 49
Ernst Kosche: Junge Osnabrückerinnen in der Franzosenzeit 1803 bis 1813 • 115
Ernst Helmut Segschneider: Ein Geschäftsbuch der Kaufmannsfamilie Moll 1792 bis 1858 • 149
Marten Pelzer: Der landwirtschaftliche Hauptverein Osnabrück unter Johann Carl Bertram Stüve • 173
Thorsten Unger: Tagungsbericht: Johann Carl Bertram Stüve 1798–1872 • 191
Benjamin Schöttner-Ubozak: Ein Kontobuch als Quelle der deutschen Nordamerikaauswanderung • 197
Sebastian Bondzio / Christoph Rass / Wiebke Wellnitz: NSDAP und KPD in Osnabrück (1928–1933) • 213
Jonathan Roters: 'Volksdeutsche' Soldaten der polnischen Legion im Zweiten Weltkrieg • 243
Ernst Kosche / Martin Siemsen: Jenny von Voigts (1749–1814) im Briefwechsel mit der Familie Schmidtmann • 271

Besprechungen
Henning Steinführer u.a. (Hg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen • 287
Birte Belter u.a., Dissen am Teutoburger Wald • 288
Thomas Brakmann u.a. (Hg.), (H)Ort der Geschichte • 290
Wilfried Reininghaus, Die Historische Kommission für Westfalen 1896 bis 2021 • 293
Arnold Beuke, Kloster, Amtssitz, Kreismuseum • 296
Rüdiger Wormuth, Mühlen in Niedersachsen • 299
Bodo Zehm, Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte • 301
Arnd Reitemeier (Hg.), Klosterlandschaft Niedersachsen • 302
Rainer Rottmann, Tod am Stalbrink • 304
Dietmar Ströbel, 'Hofmusik' des Osnabrücker Bischofs Philipp Sigismund • 307
Mechthild Siekmann (Hg.), Tatort Domplatz • 309
Klaus Niehr u.a., Wildnis und Paradies • 311
Michael Hirschfeld u.a., Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs • 313
Jörn Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung • 316
Jan Giebel / Sebastian Weitkamp (Hg.), Paul Gangolf (1879–1936) • 318
Karl Kassenbrock, Konzentrationslager auf Schienen • 319
Oliver Meik, Geistlicher Anspruch und gesellschaftliche Pragmatik in der Nachkriegszeit • 322
Thomas Vogtherr (Hg.), In des Teufels Küche • 323
Hans-Hagen Nolte, Adolf-Reichwein-Hochschule Celle • 325
Sascha Wienhausen (Hg.), 100 Jahre Instrumental- und Vokalpädagogik in Osnabrück; Eckehard u.a. (Hg.), Gertrud Knuth, geb. Siebel • 327
Helmut Lensing u.a. (Hg.), 'Wat, de kan Platt?' • 328

Jahresberichte
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück • 331
Justus-Möser-Gesellschaft • 335
Autoren • 339
Vorstand und Beirat • 340



Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist einer der ältesten Geschichtsvereine Niedersachsens und Westfalens. Der Verein, dessen Wirkungsbereich den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück umfasst, will die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim fördern, die Ergebnisse sammeln und einem breiten Publikum zugänglich machen.
www.historischer-verein-osnabrueck.de

statt Autoren steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

Christopher Wüste: Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters • 9
Thorsten Heese: Ein Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen • 49
Ernst Kosche: Die Schmidtmann-Schwestern in der Franzosenzeit • 115
Ernst Helmut Segschneider: Die Osnabrücker Kaufmannsfamilie Moll 1792-1858 • 149
Marten Pelzer: Der landwirtschaftliche Hauptverein Osnabrück • 173
Thorsten Unger: Johann Carl Bertram Stüve 1798–1872 • 191
Benjamin Schöttner-Ubozak: Vom Osnabrücker Land in die 'Neue Welt' • 197
Sebastian Bondzio u.a.: NSDAP und KPD in Osnabrück 1928–1933 • 213
Jonathan Roters: 'Volksdeutsche' Soldaten der polnischen Legion im Zweiten Weltkrieg • 243
Ernst Kosche u.a.: Jenny von Voigts und die Familie Schmidtmann • 271
Besprechungen • 287
Jahresberichte • 331
Autoren • 339
Vorstand und Beirat • 340



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.