Buch, Deutsch, Band 126, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: Osnabrücker Mitteilungen
Band 126
Buch, Deutsch, Band 126, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: Osnabrücker Mitteilungen
ISBN: 978-3-7395-1336-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Die Zeitschrift ist ein Forum für wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Im Rezensionsteil werden wissenschaftliche Neuerscheinungen über den ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück und benachbarte Regionen besprochen.
Zielgruppe
1. Vereinsmitglieder
2. Osnabrücker
3. Landeshistoriker Niedersachsen und Westfalen
4. Landesbibliotheken
5. Landes/Staatsarchive
6. Historische Vereine
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Aufsätze
Martin Espenhorst: Mythos Artland. Zur Dechiffrierung eines Raumbegriffs
Ernst Kosche: Friedrich Lehmann – Stadtbaurat und Senator
Burghard Weiss: Dr. med. Ewald Otte (1891–1942). Ein Osnabrücker Arzt zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
Helmut Lensing: Dr. Gerhard Scheffler über seine Zeit als Landrat der Grafschaft Bentheim (1931–1933)
Rolf Spilker: Das Foto – Die Osnabrücker SA treibt den Journalisten Josef Burgdorf durch die Straßen der Stadt
Thomas Grove: Ein Allerweltsdokument aus dem Bombenkrieg. Die Osnabrücker Gesellschaft im Bombenkrieg und die soziale Praxis der NSDAP am Beispiel des Bombenangriffs vom 12. Oktober 1944
Sebastian Bondzio u.a.: Potenziale der Osnabrücker Ausländermeldekartei (1930–1980) als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte
Tim Zumloh: Einheitlicher Kampf mit den ausländischen Kollegen? Der „wilde“ Streik bei Karmann 1973 und die linke Opposition
Reiner Wolf: Kleine Kirchengeschichte des KBW in Osnabrück
Winfried Siebers und Martin Siemsen: Justus Mösers Trauerspiel „Arminius“ und die Aufklärung
Martin Siemsen: Justus Mösers Beiträge zu Friedrich Nicolais „Eyn feyner kleyner Almanach […]“
II. Besprechungen
III. Jahresbericht