Buch, Deutsch, Band 285, 393 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g
Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 285, 393 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-20905-7
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches fragen danach, welche Bedeutungen den Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit beigemessen wurden – etwa im städtischen Raum, an Gräbern, in intermedialen Konstellationen – und welche Funktionen sie darüber hinaus im historiographischen, geistlichen oder genealogischen Erzählen ausbilden konnten.
Zielgruppe
Mediävisten; Frühneuzeitforscher; Literaturwissenschaftler; Historiker; Kunsthistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schrift, Paläographie, Orthographie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie