Ruster, Thomas
Thomas Ruster wurde 1955 in Köln geboren und war bis 2021 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theologie der Zwanzigerjahre in Deutschland, die Engellehre, die Theologie der Tiere und die Frage nach einer neuen Gestalt des kirchlichen Amtes. Veröffentlichungen: Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes, Regensburg 2019; Wozu noch Theologie, in: Theologie und Glaube.
Vellguth, Klaus
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.
Thillainathan, Regamy
Regamy Thillainathan (Jahrgang 1982) hat srilankische Wurzeln und ist in Neuss aufgewachsen. Nach seinen Studien in Bonn, Pune (Indien) und Burgos (Spanien) wurde er 2009 in Köln zum Priester geweiht. Seit 2015 leitet er die Diözesanstelle für Berufungspastoral im Erzbistum Köln. Ab dem 1. September verantwortet er die Priesterausbildung im Erzbistum Köln. Er gehört der Corpus-Christi-Priesterbewegung an, die von Mutter Teresa v. Kalkutta gegründet wurde. Sein Einsatz für die Ordensgemeinschaften führt ihn regelmäßig ins Ausland.
Ulin Agan, Polikarp
Polikarpus Ulin Agan SVD, Dr. theol., geb. 1970 in Indonesien, Studium der Katholischen Theologie in Indonesien und Sankt Augustin, Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br., ist Direktor der Akademie Völker und Kulturen sowie Dozent für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD, St. Augustin.
Estermann, Josef
Als promovierter Theologe und Philosoph bringt er eine langjährige Süderfahrung als Laienmissionar und Universitätsdozent in Peru und Bolivien mit. Er ist ein international anerkannter Experte für die Kulturen, Philosophien und Religionen im andinen Raum sowie in Missionswissenschaft und Interkultureller Philosophie und Theologie. Seit 2012 ist er für Grundlagen und Forschung bei COMUNDO im RomeroHaus in Luzern zuständig und Lehrbeauftragter an der dortigen Universität.
Ackermann, Lea
Lea Ackermann, geboren 1937, war Bankkaufrau und Schuldirektorin und ist heute „die bekannteste Nonne Deutschlands“ (SWR). Die in der Nähe von Koblenz lebende Autorin leitet seit 20 Jahren SOLWODI (Solidarität mit Frauen in Not) und wurde 1998 als „Frau Europas“ ausgezeichnet.
Fuchs, Ottmar
geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch „Ihr aber seid ein priesterliches Volk“. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Hirschberger, Bernd
Bernd Hirschberger, Dr. rer. soc., wurde 1992 geboren und arbeitet als Referent bei Justitia et Pax zu Fragen der Menschenrechte und Religionsfreiheit. Er ist Co-Herausgeber des Sammelbandes „Religious Freedom and Populism - The Appropriation of a Human Right and How to Counter It“ (2024), Mitglied des Redaktionsteams für den Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von DBK und EKD und Mitglied des Exekutivkomitees von Justitia et Pax Europa.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.
Lea Ackermann, geboren 1937, war Bankkaufrau und Schuldirektorin und ist heute „die bekannteste Nonne Deutschlands“ (SWR). Die in der Nähe von Koblenz lebende Autorin leitet seit 20 Jahren SOLWODI (Solidarität mit Frauen in Not) und wurde 1998 als „Frau Europas“ ausgezeichnet.
Als promovierter Theologe und Philosoph bringt er eine langjährige Süderfahrung als Laienmissionar und Universitätsdozent in Peru und Bolivien mit. Er ist ein international anerkannter Experte für die Kulturen, Philosophien und Religionen im andinen Raum sowie in Missionswissenschaft und Interkultureller Philosophie und Theologie. Seit 2012 ist er für Grundlagen und Forschung bei COMUNDO im RomeroHaus in Luzern zuständig und Lehrbeauftragter an der dortigen Universität.
geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch „Ihr aber seid ein priesterliches Volk“. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Bernd Hirschberger, Dr. rer. soc., wurde 1992 geboren und arbeitet als Referent bei Justitia et Pax zu Fragen der Menschenrechte und Religionsfreiheit. Er ist Co-Herausgeber des Sammelbandes „Religious Freedom and Populism - The Appropriation of a Human Right and How to Counter It“ (2024), Mitglied des Redaktionsteams für den Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von DBK und EKD und Mitglied des Exekutivkomitees von Justitia et Pax Europa.
Thomas Ruster wurde 1955 in Köln geboren und war bis 2021 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theologie der Zwanzigerjahre in Deutschland, die Engellehre, die Theologie der Tiere und die Frage nach einer neuen Gestalt des kirchlichen Amtes. Veröffentlichungen: Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes, Regensburg 2019; Wozu noch Theologie, in: Theologie und Glaube.
Regamy Thillainathan (Jahrgang 1982) hat srilankische Wurzeln und ist in Neuss aufgewachsen. Nach seinen Studien in Bonn, Pune (Indien) und Burgos (Spanien) wurde er 2009 in Köln zum Priester geweiht. Seit 2015 leitet er die Diözesanstelle für Berufungspastoral im Erzbistum Köln. Ab dem 1. September verantwortet er die Priesterausbildung im Erzbistum Köln. Er gehört der Corpus-Christi-Priesterbewegung an, die von Mutter Teresa v. Kalkutta gegründet wurde. Sein Einsatz für die Ordensgemeinschaften führt ihn regelmäßig ins Ausland.
Polikarpus Ulin Agan SVD, Dr. theol., geb. 1970 in Indonesien, Studium der Katholischen Theologie in Indonesien und Sankt Augustin, Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br., ist Direktor der Akademie Völker und Kulturen sowie Dozent für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD, St. Augustin.