Die Beziehung zwischen Arzt und Patient
E-Book, Deutsch, 323 Seiten
ISBN: 978-3-17-032000-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Verzeichnis der Fallbeispiele;10
6;Zu den Autorinnen;12
7;Vorwort zur ersten Auflage;14
8;Vorwort zur zweiten Auflage;20
9;1 Seele, Geist und Körper;22
9.1;1.1 Psychosomatische Theoriemodelle;24
9.2;1.2 Neurobiologische Aspekte von Geist und Körper;29
10;2 Bedeutung von Beziehung und frühen Bindungspersonen;44
10.1;2.1 Der Mensch ist auf soziale Bindungen ausgerichtet;44
10.2;2.2 Ergebnisse der Säuglingsforschung: Frühe Bindungserfahrungen bestimmen die späteren Beziehungserwartungen;45
10.3;2.3 Epidemiologie betont die pathologische Bedeutung fehlender, unzureichender oder traumatisierender früher Bindungspersonen;45
10.4;2.4 Frühe Bindungserfahrungen: Moderatoren der weiteren Entwicklung;46
10.5;2.5 Die Herausbildung eines Beziehungskonfliktmusters und dysfunktionale Beziehungsmuster;48
10.6;2.6 Ein integriertes Modell;49
11;3 Die Arzt-Patient-Beziehung und das Konzept der Beziehungsmodi;52
11.1;3.1 Übertragungsphänomene – Gefühle sind ansteckend;52
11.2;3.2 Beziehungsebenen der Arzt-Patient-Interaktion;54
11.3;3.3 Beziehungserwartungen und Verstrickungen in der Arzt-Patient-Beziehung;56
11.4;3.4 Die hilfreiche Beziehung;58
11.5;3.5 Das Konzept der Beziehungsmodi – Beziehungsmuster erkennen und sich darauf einstellen;59
12;4 Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten;62
12.1;4.1 Im Zentrum: Die Arzt-Patient-Beziehung – Welche Kompetenzen benötigt der Arzt?;62
12.2;4.2 Verbale Interventionstechniken;66
12.3;4.3 Der Körper in der Arzt-Patient-Beziehung;89
12.4;4.4 Rahmenbedingungen in der psychosomatischen Grundversorgung;91
13;5 Regeln für besondere Gesprächsanlässe;101
13.1;5.1 Motivation zur Förderung von Gesundheit;101
13.2;5.2 Ressourcenorientierte Interventionen;111
13.3;5.3 Die Anamnese – das Erstgespräch;114
13.4;5.4 Das Aufklärungsgespräch zur Entscheidungsfindung;119
13.5;5.5 Gespräche zur Übermittlung belastender Nachrichten;122
14;6 Der ängstliche Beziehungsmodus;126
14.1;6.1 Phänomenologie des ängstlichen Beziehungsmodus;127
14.2;6.2 Psychodynamik des ängstlichen Beziehungsmodus;134
14.3;6.3 Das dysfunktionale, ängstliche Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung;137
14.4;6.4 Umgang mit dem ängstlichen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung;142
14.5;6.5 Fallbeschreibung;147
15;7 Der depressive Beziehungsmodus;149
15.1;7.1 Phänomenologie des depressiven Beziehungsmodus;149
15.2;7.2 Psychodynamik des depressiven Beziehungsmodus;151
15.3;7.3 Das dysfunktionale, depressive Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung;155
15.4;7.4 Umgang mit dem depressiven Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung;159
15.5;7.5 Suizidalität;163
15.6;7.6 Fallbeschreibung;164
15.7;7.7 Einteilung der depressiven Syndrome im ICD-10;166
16;8 Der narzisstische Beziehungsmodus;168
16.1;8.1 Phänomenologie des narzisstischen Beziehungsmodus;168
16.2;8.2 Psychodynamik des narzisstischen Beziehungsmodus;170
16.3;8.3 Das dysfunktionale, narzisstische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung;173
16.4;8.4 Grundsätzliches zum Affekt der Scham;176
16.5;8.5 Umgang mit dem narzisstischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung;180
16.6;8.6 Fallbeschreibung;181
17;9 Der zwanghafte Beziehungsmodus;183
17.1;9.1 Phänomenologie des zwanghaften Beziehungsmodus;183
17.2;9.2 Psychodynamik des zwanghaften Beziehungsmodus;185
17.3;9.3 Das dysfunktionale, zwanghafte Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung;186
17.4;9.4 Umgang mit dem zwanghaften Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung;188
17.5;9.5 Fallbeschreibung;191
18;10 Der histrionische Beziehungsmodus;193
18.1;10.1 Phänomenologie des histrionischen Beziehungsmodus;193
18.2;10.2 Erkrankungen im histrionischen Beziehungsmodus;196
18.3;10.3 Psychodynamik des histrionischen Beziehungsmodus;199
18.4;10.4 Das dysfunktionale, histrionische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung;200
18.5;10.5 Umgang mit dem histrionischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung;203
18.6;10.6 Fallbeschreibung;206
18.7;10.7 ICD-10 Diagnosen;207
19;11 Beratungsanlass Psychische Traumatisierung;208
19.1;11.1 Definition Psychische Traumatisierung;208
19.2;11.2 Traumaverarbeitung;209
19.3;11.3 Traumafolgestörungen;214
19.4;11.4 Umgang mit dem traumatisierten Patienten;217
20;12 Persönlichkeitsstörungen – nicht können oder nicht wollen?;227
20.1;12.1 Störungen struktureller Funktionen;227
20.2;12.2 Umgang mit »schwierigen« Patienten;229
20.3;12.3 Diagnostische Leitlinien der Persönlichkeitsstörungen F60;230
21;13 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden;231
21.1;13.1 Beziehungsdynamik: Programmierte Enttäuschung – Arzt und Patient scheinen nicht zusammen zu passen;231
21.2;13.2 Phänomene der nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden;233
21.3;13.3 Klagen ohne somatisches Äquivalent verstehen;237
21.4;13.4 Umgang mit leichten somatoformen Körperbeschwerden;243
21.5;13.5 Umgang mit schweren somatoformen Körperbeschwerden in der psychosomatischen Grundversorgung;252
21.6;13.6 Fallbeschreibung;254
22;14 Chronische Krankheiten – Entstehung und Verarbeitung;257
22.1;14.1 Krankheitsentstehung als Prozess;257
22.2;14.2 Krankheitsverarbeitung;263
23;15 Chronische Schmerzen;279
23.1;15.1 Chronifizierung von Schmerz verstehen;280
23.2;15.2 Klassifikation chronischer Schmerzzustände;284
23.3;15.3 Umgang mit chronischen Schmerzpatienten in der psychosomatischen Grundversorgung;285
23.4;15.4 Fallbeschreibung;286
24;16 Basiswissen über Essstörungen;288
24.1;16.1 Adipositas;288
24.2;16.2 Anorexia nervosa;293
24.3;16.3 Die bulimische Essstörung;294
25;17 Wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem;296
25.1;17.1 Die Methoden der psychotherapeutischen Medizin;296
25.2;17.2 Die psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen;298
25.3;17.3 Die Bedeutung der Balint-Gruppen-Arbeit;301
25.4;17.4 Curriculum der psychosomatischen Grundversorgung;302
26;Anhang: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM);306
27;Internetadressen;311
28;Sachwortregister;318