• Neu
Veit | Grundfragen der Prähistorischen Archäologie | Buch | 978-3-8252-6408-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 214 mm, Gewicht: 630 g

Veit

Grundfragen der Prähistorischen Archäologie

Eine Einführung in archäologische Frage- und Begründungsweisen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6408-6
Verlag: UTB GmbH

Eine Einführung in archäologische Frage- und Begründungsweisen

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 214 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-8252-6408-6
Verlag: UTB GmbH


Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie im Zusammenspiel zwischen materiellen Überresten, einem differenzierten Methodenapparat und einem sich stetig verändernden Erkenntnisinteresse archäologisches Wissen entsteht. Es beleuchtet die sich wandelnden Ziele, Voraussetzungen, Theorien und Konzepte archäologischen Forschens sowie die damit verbundenen kulturellen Praxen.

Veit Grundfragen der Prähistorischen Archäologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Erster Teil: Ausgangssituation und Schlüsselbegriffe
1 Zur Einführung
1.1 Ausgangsfragen und Grundpositionen
1.2 Anknüpfungspunkte und Abgrenzungen
1.3 Zum Aufbau dieser Arbeit
2 Über Selbstverständnis und Ziele der Prähistorischen Archäologie
2.1 Disziplinaritäten
2.2 Zielkonflikte
2.3 Tradition und Aufbruch
3 Theorie(n) in der Archäologie
3.1 Über Theorie
3.2 Theorie in der deutschsprachigen Archäologie
3.3 Bausteine zu einer Theorie der Prähistorischen Archäologie
4 Schlüsselbegriff ›Kultur‹
4.1 Zur Geschichte des Kulturbegriffs
4.2 Der archäologische Kulturbegriff
4.3 Kultur im Kontext
5 Über Potenziale und Grenzen archäologischer Vergangenheitserschließung
5.1 Ladder of inference und black box
5.2 ›Funktionale‹ und ›intentionale‹ Daten
5.3 Ausblick
6 Prähistorische Archäologie als Historische Kulturwissenschaft
6.1 ›Erklären‹ und ›Verstehen‹
6.2 Historische Kulturwissenschaft
6.3 Praktische Konsequenzen
Zweiter Teil: Grundlagen archäologischer Materialerschließung
7 Die archäologische Begriffsbildung und der archäologische Prozess
7.1 Über Begriffsbildung
7.2 Historische Begriffe als ›Idealtypen‹
7.3 Der archäologische Prozess8 Das archäologische Material
8.1 Vom ›historischen‹ zum ›archäologischen Material‹
8.2 Zur ›Objektivität‹ archäologischer Überlieferung
8.3 Der archäologische Befund
9 Klassifikation und Materialordnung
9.1 Klassifikation und Quellensystematik
9.2 Unscharfe Kategorien
9.3 Stratigraphische Klassifikation und Ordnung
10 Typologie und relative Altersbestimmung
10.1 Oscar Montelius und die ›Typologische Methode‹
10.2 Rezeption und Kritik der Typologischen Methode
10.3 Archäologie jenseits von Typologie und linearem Zeitkonzept
11 Chronologie und Periodisierung
11.1 Grundbegriffe des prähistorisch-archäologischen Zeitdiskurses
11.2 (Re-)Konstruierte Zeit: Radiometrie, Seriation, Stratigraphie
11.3 Selbst- und fremdbestimmte Zeit
12 Raum- und Kulturanalyse
12.1 Im Raume lesen wir die Zeit
12.2 Das archäologische Kulturkonzept und das Studium prähistorischer Raumprozesse
12.3 Neuere Ansätze zum Studium prähistorischer Raumprozesse
Dritter Teil: Modi und Kontexte archäologischen Fragens und Begründens
13 Analogieschluss und Modellbildung
13.1 Ein Problem – drei Verfahrensweisen
13.2 Der ethnographisch-archäologische Vergleich
13.3 Kulturanthropologische Modellbildung und historische Erklärung
14 Spuren lesen und materielle Texte entschlüsseln
14.1 Spuren lesen
14.2 Materielle Texte entschlüsseln
14.3 Sinnverstehen und Erklären in der Archäologie
15 Erzählen und Erklären
15.1 Der Archäologe als Erzähler?
15.2 Über historische Modellbildung
15.3 Die Erklärung kulturellen Wandels
16 Erinnern, vermitteln und vermarkten
16.1 Dimensionen der Erinnerungskultur
16.2 Verwaltung, Vermittlung, Vermarktung
16.3 Vergangenheitsbilder im Widerstreit
17 Prähistorische Archäologie als Naturwissenschaft?
17.1 Disziplinäre Grenzen überschreiten – fachübergreifende Fragen beantworten
17.2 Was ist 'naturwissenschaftliche Archäologie'?
17.3 Kultur- oder Naturwissenschaft?
Vierter Teil: Bilanz und Ausblick
18 Prähistorische Archäologie zwischen Humanismus und Posthumanismus
18.1 Wichtige Stationen der Fachentwicklung
18.2 Aktuelle Herausforderungen
18.3 Neue Perspektiven
19 Zum Verhältnis von Theorie und Kritik in der Archäologie
19.1 Archäologie und Theorie
19.2 Archäologie und Kritik
19.3 Fazit und Ausblick
Literatur
Liste der Abbildungen
Liste der Tabellen
Personenregister
Sachregister


Veit, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Veit lehrt Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.