Vedder | Glossar: Diversity Management und Work-Life-Balance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Vedder Glossar: Diversity Management und Work-Life-Balance

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

ISBN: 978-3-86618-294-3
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Neben Organisationsberatern, Politikern und Personalmanagern beschäftigen sich zunehmend auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Phänomenen der Familienfreundlichen Personalpolitik, des Gender Mainstreaming, der Barrierefreiheit oder der Interkulturellen Kompetenz, die sich im weiteren Rahmen unter Begriffe des Diversity Management und der Work-Life-Balance subsumieren lassen. Nicht immer meinen die Protagonisten dabei dasselbe, zum einen weil es sich um unterschiedliche Fachkulturen handelt, vor allem aber weil in der Regel das einheitliche Basisvokabular für einen gemeinsamen Austausch fehlt. Glossare können helfen, Kommunikations- und Übersetzungsprobleme zu minimieren, indem sie die Bedeutung(-en) von zentralen Begrifflichkeiten erläutern und damit eine Verständigungsgrundlage für unterschiedliche Interessengruppen zur Verfügung stellen. Im neunten Band der Trierer Beiträge zum Diversity Management werden daher 150 Begriffe aus den Bereichen Alter, Behinderung, Diversity, Familie, Gender, Religion und Sexuelle Orientierung sowie den Disziplinen BWL, Ethnologie, Soziologie und VWL vorgestellt. Im Themenbereich Diversity Management werden die wichtigsten amerikanischen DiM-AutorInnen, -Trainingsansätze, -Argumente und -Paradigmen aufgegriffen. Dieser Band orientiert sich stark an dem sehr guten Glossar Kultur und Entwicklung von PD Dr. Michael Schönhuth aus dem Jahr 2005. Er schlägt einige Schneisen durch den Begriffsdschungel und ist damit für alle Personen von Interesse, die im Kontext von Work-Life-Balance und Diversity Management arbeiten.
Vedder Glossar: Diversity Management und Work-Life-Balance jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur zweiten Auflage;6
2;Einleitung;9
3;Die Idee hinter dem Glossar;10
4;Zielgruppe;11
5;Was ist ein Glossar?;12
6;Quellen;13
7;Eingeschränkte Reichweite des Glossars;13
8;Begriffsfelder/Kategorien;14
9;Abkürzungsverzeichnis;21
10;Abbildungsverzeichnis;23
11;Access-and-Legitimacy Paradigm;24
12;Affirmative Action;25
13;Ageism;26
14;Akkulturation;27
15;Alleinerziehende;28
16;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;29
17;Altenquotient;31
18;Ältere Arbeitnehmer;32
19;Alterspyramide;34
20;Altersteilzeit;36
21;Androzentrismus;38
22;Antisemitismus;39
23;Arbeitsmarktpolitik;40
24;Arbeitsmarktsegregation;41
25;Assimilation;43
26;Atheismus;45
27;audit beruf-und-familie;46
28;Ausgleichsabgabe;48
29;Awareness-Training;49
30;Baby Boomer;50
31;Barrierefreiheit;51
32;Behinderung;52
33;Beschäftigungspflicht;54
34;Bisexualität;56
35;Buddhismus;57
36;Business Case;59
37;Christentum;60
38;Christopher Street Day;62
39;Civil Rights;63
40;Community;64
41;Corporate Governance;65
42;Cox, Taylor;66
43;Demographischer Wandel;68
44;Differentielle Personalpolitik;70
45;DiM-Argumente;72
46;Discrimination-and-Fairness Paradigm;74
47;Diskriminierung;75
48;Diversity;77
49;Diversity Management;78
50;Doing Gender;80
51;Dritter Sektor;82
52;Eigengruppe;84
53;Elder Care;85
54;Elterngeld;86
55;Elternzeit;87
56;Emanzipation;88
57;Empowerment;89
58;Equal Employment Opportunity;90
59;Erwerbspersonen;91
60;Ethnizität;92
61;Ethnozentrismus;93
62;Familie;94
63;Familienfreundliche Personalpolitik;95
64;Familienpolitik;97
65;Feminismus;98
66;Flexible Arbeitszeitmodelle;99
67;Frauenförderung;101
68;Frauenquote;103
69;Freie Wohlfahrtsverbände;105
70;Fremdbild;107
71;Führungsstil;108
72;Gardenswartz, Lee/Rowe, Anita;109
73;Gender;111
74;Gender Budgeting;112
75;Gender Kompetenz;113
76;Gender Mainstreaming;114
77;Geschlechterforschung;116
78;Geschlechterrolle;117
79;Glass Ceiling;118
80;Glaube;119
81;GLBT People;120
82;Gleichberechtigung;121
83;Gleichstellungsbeauftragte;122
84;Gleichstellungspolitik;123
85;Globalisierung;124
86;Hegemoniale Männlichkeit;126
87;Heterosexismus;128
88;Hinduismus;129
89;Homogenes Ideal;131
90;Homophobie;132
91;Homosexualität;133
92;Humankapital;134
93;Human Resource Management (HRM);135
94;Identität;137
95;Indigenous People;139
96;Inklusion;140
97;Integration;141
98;Integrationsamt;142
99;Integrationsfachdienst;143
100;Interkulturelle Kompetenz;144
101;Interkulturelles Training;145
102;Intersexualität;146
103;Islam;147
104;Judentum;149
105;Junge Arbeitnehmer;151
106;Kinderlosigkeit;152
107;Kohorte;154
108;Konzeptvergleich: DiM und GM;155
109;Kultur;157
110;Kulturdimensionen nach Hofstede;159
111;Learning-and-Effectiveness Paradigm;160
112;Lebenslanges Lernen;161
113;Loden, Marilyn/Rosener, Judy B.;162
114;Männerförderung;163
115;Mentoring;165
116;Migration;166
117;Multikulturalismus;167
118;Multikulturalität;169
119;Multikulturelle Organisation;171
120;Mutterschaft;172
121;Nachteilsausgleich;173
122;Nation;174
123;Organisationsentwicklung;176
124;Organisationskultur;178
125;Partizipation;180
126;Personalentwicklung;181
127;Pflegezeit;183
128;Politische Kultur;185
129;Queerkultur;186
130;Rasse;187
131;Rassismus;189
132;Religion;191
133;Rentenpolitik;193
134;Reproduktionsrate;194
135;Sabbatical;195
136;Schwerbehinderung;196
137;Sexuelle Belästigung (am Arbeitsplatz);197
138;Sexuelle Orientierung;199
139;Skill-Building-Training;200
140;Stakeholder;201
141;Stereotyp;202
142;Stille Reserve;203
143;Teamarbeit;204
144;Teilzeitarbeit;206
145;Thomas jr., Roosevelt;208
146;Token Women;209
147;Toleranz;210
148;Total E-Quality-Prädikat;211
149;Transsexualität;212
150;Vaterschaft;213
151;Vorurteil;214
152;Wanderungssaldo;215
153;Weibliches Arbeitsvermögen;216
154;Weltgesellschaft;217
155;Werkstatt für behinderte Menschen;218
156;Wiedereinstiegsprogramme;220
157;Workforce 2000;221
158;Work-Life-Balance;223
159;Xenophobie;225
160;Sachregister;228


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.