E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Leitfaden zur vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 mit Praxisbeispielen
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-86235-145-9
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist seit 1995 Mitarbeiter des Bereiches Produktmanagement bei der B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd). Seit einigen Jahren ist er auch als Dozent für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig.In Deutschland gibt es keine verpflichtenden Regelungen für die Aufgaben, Funktion und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten. Die Neufassung der vfdb-Richtlinie zur Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten vom Herbst 2009 enthält dafür eine wichtige Grundlage. Sie definiert den Bedarf, klärt die Beratungs- und Unterstützungstätigkeit und erläutert die notwendige
Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Dieses Fachbuch richtet sich als Leitfaden für eine organisierte und rechtssichere Tätigkeit vor allem an interne und externe Brandschutzbeauftragte. Es wendet sich ebenfalls als Grundlage für die Personalauswahl, Bestellung und ordnungsgemäße Übertragung von Zuständigkeiten und Aufgaben an einen Brandschutzbeauftragten an Arbeit- bzw. Auftraggeber.
Die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 wird in diesem Leitfaden praxisnah erläutert und kommentiert. Die neu aufgenommene betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung wird durch die Bewertung zahlreicher Gefahrenquellen erklärt. Die genauen Aufgabenschwerpunkte eines Brandschutzbeauftragten werden detailliert aufgezeigt und beschrieben. Außerdem schildern die Autoren die neuen Regelungen zu Lehreinheiten und zum Rahmenlehrplan sowie zur Fortbildung. Mit diesem Praxisbuch erhält der Brandschutzbeauftragte ein Hilfsmittel für seine tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt:
? Rechtliche Vorgaben
? Geschichte der vfdb-Richtlinie
? Brandschutzorganisation
? Bestellung, Aufgaben und Qualifikation
eines Brandschutzbeauftragten
? Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
? Aus- und Fortbildung des Brandschutzbeauftragten
? Musterformulare und Beispiele
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;1 Geschichte der vfdb-Richtlinie;15
6;2 Rechtsstellung;17
6.1;2.1 Gesetzliches Regelwerk;17
6.1.1;2.1.1 Technische Baubestimmungen;17
6.2;2.2 Technisches Regelwerk;18
6.2.1;2.2.1 Allgemein anerkannte Regeln der Technik;19
6.2.2;2.2.2 Stand der Technik;23
6.3;2.3 vfdb-Richtlinie 12-09/01;26
7;3 Brandschutzorganisation;29
7.1;3.1 Verantwortung des Unternehmers;29
7.2;3.2 Aufbauorganisation;30
7.3;3.3 Ablauforganisation;30
7.4;3.4 Muster für die Brandschutzorganisation;32
8;4 Bestellung eines Brandschutzbeauftragten;33
8.1;4.1 Verantwortung im Brandschutz;33
8.2;4.2 Notwendigkeit eines Brandschutzbeauftragten;34
8.3;4.3 Stellung des Brandschutzbeauftragten;37
8.4;4.4 Schnittstellen innerhalb der Sicherheitsorganisation;38
8.4.1;4.4.1 Betriebsinterne Brandschutzbeauftragte;39
8.4.2;4.4.2 Externe Brandschutzbeauftragte;40
8.5;4.5 Beauftragung eines Brandschutzbeauftragten;41
8.5.1;4.5.1 Personalauswahl;41
8.5.2;4.5.2 Schriftliche Beauftragung;42
8.5.3;4.5.3 Verantwortungsbereich;43
8.5.4;4.5.4 Tätigkeitsbereich;45
8.5.5;4.5.5 Aufgabenbeschreibung;46
8.5.6;4.5.6 Einsatzzeiten;47
9;5 Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz;49
9.1;5.1 Gefährdungen durch Brandereignisse;49
9.1.1;5.1.1 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz;51
9.1.2;5.1.2 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsstättenverordnung;51
9.1.3;5.1.3 Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung;51
9.1.4;5.1.4 Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung;52
9.1.5;5.1.5 Ganzheitliche Brandgefährdungsbeurteilung;53
9.2;5.2 Systemabgrenzung;53
9.2.1;5.2.1 Ermittlungsbereich;53
9.2.2;5.2.2 Betrachtungsbereich;53
9.2.3;5.2.3 Betriebszustände;54
9.3;5.3 Definition der Schutzziele;55
9.3.1;5.3.1 Gesetzliche Schutzziele;56
9.3.2;5.3.2 Versicherungstechnische Schutzziele;56
9.3.3;5.3.3 Betriebsinterne Schutzziele;56
9.4;5.4 Ermittlung des Brandrisikos;57
9.4.1;5.4.1 Eintrittswahrscheinlichkeit;57
9.4.2;5.4.2 Schadenschwere;60
9.4.3;5.4.3 Risikobewertung;63
9.5;5.5 Brandschutzmaßnahmen;67
9.5.1;5.5.1 Bauliche Brandschutzmaßnahmen;67
9.5.2;5.5.2 Ergänzende Brandschutzmaßnahmen in Arbeitsstätten;71
9.5.3;5.5.3 Erweiterte Brandschutzmaßnahmen;73
9.5.4;5.5.4 Besondere Brandschutzmaßnahmen;75
9.5.5;5.5.5 Betriebliches Brandschutzkonzept;76
9.5.6;5.5.6 Wirksamkeitsnachweis;77
10;6 Aufgaben des Brandschutzbeauftragten;81
10.1;6.1 Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung (Teile A, B, C);84
10.2;6.2 Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen;88
10.3;6.3 Feuergefährliche Arbeitsverfahren und Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe;88
10.4;6.4 Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren;88
10.5;6.5 Ausarbeitung von Betriebsanweisungen;89
10.6;6.6 Bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen;89
10.7;6.7 Umsetzung behördlicher Anordnungen und Anforderungen des Feuerversicherers;89
10.8;6.8 Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Änderungen;90
10.9;6.9 Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen;90
10.10;6.10 Umsetzung des Brandschutzkonzeptes;96
10.11;6.11 Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne kontrollieren und aktualisieren;96
10.12;6.12 Planen, organisieren und durchführen von Räumungsübungen;97
10.13;6.13 Behördliche Brandschauen und interne Brandschutzbegehungen;102
10.14;6.14 Mängel und Mängelbeseitigung;103
10.15;6.15 Aus- und Fortbilden von Beschäftigten, insbesondere Brandschutzhelfern;103
10.16;6.16 Regelmäßige Unterweisungen der Beschäftigten;106
10.17;6.17 Lagerung und/oder Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.;107
10.18;6.18 Sicherheitskennzeichnungen;108
10.19;6.19 Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen;113
10.20;6.20 Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen;115
10.21;6.21 Einhaltung festgelegter Brandschutzmaßnahmen;126
10.22;6.22 Ausfall und Außerbetriebsetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen;126
10.23;6.23 Gespräche mit Brandschutzbehörden, Feuerwehren, Feuerversicherern usw.;127
10.24;6.24 Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen;127
10.25;6.25 Dokumentieren aller Tätigkeiten im Brandschutz;127
11;7 Qualifikation von Brandschutzbeauftragten;129
11.1;7.1 Studium der Fachrichtung Brandschutz;130
11.2;7.2 Ausbildungen der Feuerwehr;130
11.2.1;7.2.1 Berufsfeuerwehr;131
11.2.2;7.2.2 Freiwillige Feuerwehr;134
11.2.3;7.2.3 Werkfeuerwehr;137
11.3;7.3 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten;138
11.3.1;7.3.1 Fachkräfte für Arbeitssicherheit;139
11.3.2;7.3.2 Fachplaner im Brandschutz;140
12;8 Aus- und Fortbildung des Brandschutzbeauftragten;141
12.1;8.1 Qualitätsvorgaben für die Aus- und Fortbildung;141
12.1.1;8.1.1 Grundsätze der Ausbildung;142
12.2;8.2 Inhalte der Ausbildung;143
12.2.1;8.2.1 Rechtliche Grundlagen;144
12.2.2;8.2.2 Brandlehre;146
12.2.3;8.2.3 Baulicher Brandschutz;146
12.2.4;8.2.4 Anlagentechnischer Brandschutz;152
12.2.5;8.2.5 Organisatorischer Brandschutz;157
12.2.6;8.2.6 Brand- und Explosionsgefahren, besondere Risiken;162
12.2.7;8.2.7 Brandschutzmanagement;166
12.2.8;8.2.8 Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern;171
12.2.9;8.2.9 Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen;173
12.2.10;8.2.10 Abschlussprüfung;175
12.2.11;8.2.11 Ausbildungsunterlagen;175
12.3;8.3 Abschlussprüfung;175
12.3.1;8.3.1 Schriftliche Prüfung;175
12.3.2;8.3.2 Mündliche Prüfung;176
12.3.3;8.3.3 Ausbildungsbescheinigung;177
12.4;8.4 Inhalte der Fortbildungen;177
13;9 Musterformulare und Beispiele;179
13.1;9.1 Brandschutzordnung Teil A;179
13.2;9.2 Brandschutzordnung Teil B;180
13.3;9.3 Feuergefährliche Arbeiten - Richtlinien für den Brandschutz;181
13.4;9.4 Inhalte eines Brandschutzkonzeptes;187
14;10 Literatur- und Quellenverzeichnis;189