Buch, Deutsch, Band 1, 397 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
Was leistet die ökonomische Zufriedenheitsforschung für die Steuer- und Sozialpolitik?
Buch, Deutsch, Band 1, 397 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
ISBN: 978-3-8487-4037-6
Verlag: Nomos
Klassische Fragen der Finanzwissenschaft werden neu gestellt: Wie groß sind die tatsächlichen Kosten der Arbeitslosigkeit? Sind unsere Steuern und Abgaben zu hoch? Wenn Geld ab einer gewissen Höhe die Zufriedenheit nicht weiter erhöht, rechtfertigt das ein progressives Steuersystem? Führt mehr Umverteilung zu mehr gesellschaftlicher Zufriedenheit? Welchen glücksökonomischen Effekt hätten hohe Steuern auf Suchtmittel wie Alkohol, Fett und Zucker? Der Autor zieht auch eine zufriedenheitsökonomische Bilanz der Hartz-Reformen. Seine Antworten sind stets differenziert, gut begründet und dennoch vielfach überraschend.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Positive Psychologie, Glücksforschung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik