van Ophuysen / Bloh / Gehrau | Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

van Ophuysen / Bloh / Gehrau Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

ISBN: 978-3-8385-4862-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beobachtung ist seit über hundert Jahren fester Bestandteil der Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Hier werden die methodischen Spezifika von Beobachtungen herausgearbeitet sowie die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten sowie apparativen Beobachtungen erläutert. Beobachtungsstudien aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ergänzen den Band.

Die Beispiele zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten Beobachtungsstudien bieten, und darüber hinaus zur weiteren Lektüre sowie zur Durchführung eigener Studien anregen.
van Ophuysen / Bloh / Gehrau Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 7
1 Einleitung 11
2 Methode der Beobachtung 17
2.1 Gegenstand 17
2.1.1 Definition 17
2.1.2 Abgrenzung 18
2.1.3 Entwicklung 20
2.2 Varianten und Merkmale 23
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 25
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 28
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 30
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 33
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 34
2.2.6 Feld versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 37
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 43
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 46
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 49
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 55
2.3.3 Forschungsethik 60
Literatur 64
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 69
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 70
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 74
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 74
3.2.2 Feldzugang 77
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 79
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 80
3.3.2 Teilnehmen 81
3.3.3 Beobachten 83
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 86
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 87
3.4.1 Feldnotizen 88
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 89
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 90
3.4.4 Codierung 91
3.4.5 Theoretical Sampling 96
3.4.6 Beobachtungsbefunde 97
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 98
3.5.1 Fragestellung 98
3.5.2 Untersuchungsanlage 100
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 101
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 102
3.6.2 Auswahlverfahren 105
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 108
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 111
3.7.1 Vorüberlegungen 111
3.7.2 Operationalisierung 114
3.7.3 Formatierung 119
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 121
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 123
3.8.1 Pretest 124
3.8.2 Schulung 125
3.8.3 Feldzugang 127
3.8.4 Datenerhebung 129
3.8.5 Auswertung und Darstellung 131
4 Die Beobachtung in der Erziehungswissenschaft 137
4.1 Gegenstand und Zielsetzung erziehungswissenschaftlicher Forschung 137
4.2 Beobachtung als geeignete Methode der erziehungswissenschaftlichen Forschung? 141
4.3 Exemplarische Beobachtungsstudien 144
4.3.1 Beobachtung von Erziehenden 145
4.3.2 Beobachtung der Educanden 158
4.3.3 Beobachtung des Kontextes/der Institution 164
4.4 Fazit und Ausblick 166
Literatur 169


van Ophuysen, Stefanie
Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Münster.

Bloh, Bea
Prof. Dr. Bea Bloh lehrt Schulpädagogik der Sekundarstuf I am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.

Gehrau, Volker
Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.