van Norden | Verlust der Vergangenheit | Buch | 978-3-7344-1473-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Geschichtsdidaktik theoretisch

van Norden

Verlust der Vergangenheit

Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Geschichtsdidaktik theoretisch

ISBN: 978-3-7344-1473-2
Verlag: Wochenschau Verlag


Helfen uns materielle Gegenstände aus der vermeintlich guten alten Zeit, uns ein Bild von der Vergangenheit zu machen? Dieser Band erörtert, welche Rolle materielle Überreste und ihre Handhabung für historisches Denken haben. Er greift dazu auf Technikgeschichte, Anthropologie, Kognitionspsychologie sowie Geschichtstheorie zurück und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass Neugier ein zentraler Faktor historischen Denkens ist. Vergangenheit als das Fremde, das diese Neugier auslöst, geht in ihrer narrativen Aneignung verloren. Dieser gerade für Historiker*innen schmerzhafte Verlust aber hat Bildungswert. Er nimmt der Gegenwart ihre Alternativlosigkeit und eröffnet damit den Möglichkeitsraum, Zukunft zu gestalten.
van Norden Verlust der Vergangenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
1. Einleitung
2. Der menschliche Faktor
2.1 Notwendigkeit als Konstante
2.2 Leistungsfähigkeit als Variable
2.2.1 Die menschliche Physis
2.2.2 Physis im Wandel
2.3 Lernen aus Notwendigkeit
2.4 Historische Erkenntnis-historische Erfahrung
2.4.1 Aufmerksamkeit
2.4.2 Erkenntnisinteresse
2.5 Epistemologischer Präsentismus und phänographische Historizität
2.6 Neugier
2.7 Wiedererkennen und Befremden
3. Materialität
3.1 res extensa
3.2 Die Topographie: Geodeterminismus versus -possibilismus
3.3 Ökofakte
3.4 Gebrauchsgegenstände und Werkzeug
3.5 Synchronoptische Weltgeschichte der Produktivkräfte
3.6 Dinge der longue durée.
3.6.1 Der Spaten
3.6.2 Säge, Hammer, Bohrer, Zange, Axt und Hobel
3.7 Gebrauchs- und Energieregimes
3.7.1 Dauer und Wandel des Gebrauchsregimes
3.7.2 Energieregimes
3.8 Dinge als serielle Ware
4. Entfremdung und Befreiung
4.1 Heimatlosigkeit im technischen Zeitalter: Die Entfremdungsgeschichte
4.2 Wie im Schlaraffenland: Die Befreiungsgeschichte
5. Das Lernen von den Dingen
6. Überreste, historische Erkenntnis und historisches Lernen
6.1 Essentialistische Verzeichnungen
6.2 Narrative Verzeichnung
6.3 Indiz und Metapher
6.4 Materialität jenseits der Verzeichnung?
6.4.1 Das Exempel
6.4.2 Das Modell
6.4.3 Übergänge
6.4.4 Unabgegoltene Möglichkeiten
6.4.5 Das Spiel
6.4.6 Living History spielen im (Freilicht-)Museum
7. Und in der Welt der Zeichen?
8. Fazit
Literatur


Norden, Jörg van
Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.