Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g
Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Geschichtsdidaktik theoretisch
ISBN: 978-3-7344-1473-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung
1. Einleitung
2. Der menschliche Faktor
2.1 Notwendigkeit als Konstante
2.2 Leistungsfähigkeit als Variable
2.2.1 Die menschliche Physis
2.2.2 Physis im Wandel
2.3 Lernen aus Notwendigkeit
2.4 Historische Erkenntnis-historische Erfahrung
2.4.1 Aufmerksamkeit
2.4.2 Erkenntnisinteresse
2.5 Epistemologischer Präsentismus und phänographische Historizität
2.6 Neugier
2.7 Wiedererkennen und Befremden
3. Materialität
3.1 res extensa
3.2 Die Topographie: Geodeterminismus versus -possibilismus
3.3 Ökofakte
3.4 Gebrauchsgegenstände und Werkzeug
3.5 Synchronoptische Weltgeschichte der Produktivkräfte
3.6 Dinge der longue durée.
3.6.1 Der Spaten
3.6.2 Säge, Hammer, Bohrer, Zange, Axt und Hobel
3.7 Gebrauchs- und Energieregimes
3.7.1 Dauer und Wandel des Gebrauchsregimes
3.7.2 Energieregimes
3.8 Dinge als serielle Ware
4. Entfremdung und Befreiung
4.1 Heimatlosigkeit im technischen Zeitalter: Die Entfremdungsgeschichte
4.2 Wie im Schlaraffenland: Die Befreiungsgeschichte
5. Das Lernen von den Dingen
6. Überreste, historische Erkenntnis und historisches Lernen
6.1 Essentialistische Verzeichnungen
6.2 Narrative Verzeichnung
6.3 Indiz und Metapher
6.4 Materialität jenseits der Verzeichnung?
6.4.1 Das Exempel
6.4.2 Das Modell
6.4.3 Übergänge
6.4.4 Unabgegoltene Möglichkeiten
6.4.5 Das Spiel
6.4.6 Living History spielen im (Freilicht-)Museum
7. Und in der Welt der Zeichen?
8. Fazit
Literatur