van Norden / Norden / Schürenberg | Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

van Norden / Norden / Schürenberg Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht

Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-0897-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der narrativen Kompetenz – repräsentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil – herangezogen. Es werden sowohl schüler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
van Norden / Norden / Schürenberg Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Lernprogression narrativer Kompetenz – Einleitung
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Das Kompetenzstrukturmodell
1.3 Unterrichtsstil und -organisation
1.4 Forschungsstand
1.5 Methodisches Vorgehen
2. Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen
2.1 Der kultur- und bewusstseinsgeschichtliche Unterrichtsansatz
2.2 Aufbau und Ziele des Lehrplans
2.3 Die Qualifikation der Geschichtslehrer_innen
2.4 Das Unterrichtsformat des Epochenunterrichts
2.5 Geschichte erzählen
3. Progression in den Lerngruppen
3.1 Einleitung
3.2 Klassenbeschreibungen
3.3 Gesamtfazit der Klassenauswertung
4. Gegenwartsbezug, Chronologie, Komposition und Wissen – Zur Auswertung der Kategorien
4.1 Auswertung der Kategorien – Einleitung
4.2 Heute und Gestern – Der Gegenwartsbezug
4.3 Vorher und Nachher – Die Chronologie
4.4 Ursache und Wirkung – Die Komposition
4.5 Kontext und Urteil – Das (historische) Wissen
4.6 Eine Zusammenfassung
5. Koordinaten historischen Lernens
5.1 Auswertung der Faktoren – Einleitung
5.2 Unterrichtsgegenstände
5.3 Schultypen und Unterrichtsstile
5.4 Leistungsdifferente Entwicklung
5.5 Relevanz der Geschlechter?
5.6 Zusammenfassung
6. Ausblick
Literatur
Anhang


Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld Wanda Schürenberg, M. Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.