van Dyk | Soziologie des Alters | Buch | 978-3-8252-5456-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Einsichten - Themen der Soziologie

van Dyk

Soziologie des Alters

Buch, Deutsch, 224 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Einsichten - Themen der Soziologie

ISBN: 978-3-8252-5456-8
Verlag: UTB GmbH


Die Einführung in die Soziologie des Alters in einer erweiterten Neuauflage - die wichtigsten Themen und Positionen im kompakten Überblick. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns in den Blick. In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung erklärt die Einführung zudem die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven auf die Altersthematik entwickelt. Die Einführung eignet sich in hervorragender Weise dazu, Studium und Lehre der Alterssoziologie - aber auch der Gerontologie, Erziehungswissenschaften und Gender Studies - strukturierend zu begleiten.
van Dyk Soziologie des Alters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung 7
II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)? 13
1. Alter(n) – Dimensionen und Perspektiven 14
2. Alter(n) als soziale Hervorbringung 18
3. Die historische Genese der Lebensphase Alter 21
4. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter 24
5. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie des Alter(n)s 31
III. Theoretische Ansätze im Überblick 33
1. Die Soziologie und das Alter(n) 33
2. Soziologie des Alter(n)s – eine doppelte Verortung 37
3. Die Anfänge der Sozialgerontologie und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart 41
4. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung, Lebens(ver)lauf und Biografie 51
5. Political Economy of Ageing 58
6. Postmodern Ageing Studies 64
7. Critical Gerontology 68
IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen 97
1. Die alternde Gesellschaft: Politik mit der Demografie und die Zukunft der Generationenbeziehungen 97
2. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft 116
3. Alter(n) erleben und deuten – Identitäten und Erfahrungen 131
4. Ageism – Stereotypisierung und Diskriminierung 146
V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter 155
1. Die Polarität von Gleichheit und Differenz in der Alter(n)sforschung 155
2. Das Denken der Dekonstruktion und der Differenzmarker Alter 158
3. Das Vierte Alter als verworfenes Leben? 163
4. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess des Alterns 165
5. Perspektiven für die Alter(n)sforschung 168
Anmerkungen 175
Literatur 183


Dyk, Silke van
Prof. Dr. Silke van Dyk ist seit 2016 Professorin für Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.