van der Heyden | Der Dakar-Prozess | Buch | 978-3-947064-01-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

van der Heyden

Der Dakar-Prozess

Der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-947064-01-4
Verlag: Solivagus-Verlag


Im Sommer 1987 trafen sich Vertreter der südafrikanischen Befreiungsorganisation ANC im Exil mit einer Gruppe weißer Oppositioneller aus Südafrika um Frederik Van Zyl Slabbert in Dakar. Ziel des Treffens war es, die Chancen eines Dialogs zwischen weißen und schwarzen Südafrikanern auszuloten und über Möglichkeiten für eine friedliche Überwindung der Apartheid zu diskutieren.
Ulrich van der Heyden legt mit diesem Buch die erste eingehende Untersuchung des Dakar-Prozesses vor, der trotz seiner historischen Bedeutung weitgehend in Vergessenheit geraten ist. In allgemein verständlichem Stil analysiert er auf breiter Quellenbasis die Vorgeschichte, den Verlauf des Treffens, die teils geheimen Folgekonferenzen und die Ergebnisse der Gespräche. Im Anhang finden sich wichtige, zum Teil bislang unpublizierte Dokumente über die Konferenzen in Dakar und in Leverkusen, darunter ausführliche Augenzeugenberichte deutscher Beobachter.
Van der Heyden zeigt, dass die in Dakar angestoßenen Gespräche den Weg zur friedlichen Überwindung der Apartheid ebneten, indem sie gegenseitiges Vertrauen erzeugten und die Spirale der Gewalt durchbrachen.
van der Heyden Der Dakar-Prozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung 7
Vorwort von Ian Liebenberg 8
Die politische Situation in Südafrika um die Mitte der 1980er Jahre 18
Die Annäherung 28
Die Dakar-Konferenz in der wissenschaftlichen Literatur 32
Die Vorgeschichte 42
Die Zusammensetzung der Teilnehmer der Dakar-Konferenz 52
Zum Verlauf der Dakar-Konferenz 59
Rückblick: Die Anbahnung der Gespräche 72
Die Rolle Moskaus 80
Direkte ausländische Unterstützung der Dakar-Gespräche 84
Ergebnisse der Gespräche in Dakar 86
Die Konferenz in Leverkusen 93
Das Zimbabwe Institute for Southern Africa 108
Fazit 111
Anhang
Edition von vier Dokumenten 113
Anmerkungen 140
Literaturverzeichnis 159
Abbildungsverzeichnis 174


van der Heyden, Ulrich
Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich van der Heyden, geb. 1954 in Ueckermünde, ist Afrika- und Kolonialhistoriker sowie Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Afrika. Er war unter anderem an der Akademie der Wissenschaften der DDR, dem Zentrum Moderner Orient, dem Institut d‘Études Politiques de Paris, der Freien Universität in Berlin und der University of South Africa in Pretoria tätig. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.