E-Book, Deutsch, Englisch, Band 53, 480 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)
van de Kamp / Auffarth Die »andere« Reformation im Alten Reich / The »other« Reformation in the Old Empire
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06439-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bremen und der Nordwesten Europas / Bremen and North-West Europe
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 53, 480 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)
ISBN: 978-3-374-06439-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Reformationsgeschichte der Stadt Bremen unterscheidet sich von vielen anderen Reformationen im Alten Reich, ist aber, auch in der intensiven Forschung während der Reformationsdekade, kaum einmal berücksichtigt worden. Sie ist deutlich 'anders' als die Reformation in den 'Kernlanden' und in den Städten. In der ersten, lutherischen Phase ist manches vergleichbar: die grundstürzenden Ideen, die ihre Legitimation aus Gottes Wort ziehen, kodifiziert in der Heiligen Schrift, Antiklerikalismus, Provokation, Gewalt und Beschwichtigung. Ab der Jahrhundertmitte gibt es aber ein Vorwärtsdrängen zu einer entschiedeneren zweiten Phase. Ziel des Bandes ist es, Bremen in der Reformationsgeschichtsforschung das verdiente Gewicht zu geben.
Mit Beiträgen von Christoph Auffarth, Erik A. de Boer, Robert J. Christman, Gerald Dörner, Konrad Elmshäuser, Johannes Göhler, Monika Göhler, Andrea Hauser, Fred van Lieburg, Jan van de Kamp, Frank van der Pol, Pieter L. Rouwendal, Leo van Santen, Ruth Schilling, Stavros Vlachos, Manfred B. Wischnewsky und Regine Wolters.
[The 'other' Reformation in the Old Empire. Bremen and North-West Europe]
The history of the Reformation in the city of Bremen differs from many other Reformation processes in the Old Empire. Yet it has hardly been addressed, not even in the decade of lively commemoration of the Reformation. Bremen’s was a 'different' Reformation in comparison with similar developments in the 'core territories' of the Reformation, as well as in the cities. In the first, Lutheran, phase of Bremen’s Reformation, many aspects were similar to those elsewhere: the groundbreaking ideas, which were legitimated by reference to the Word of God, as codified in Holy Scripture; anticlericalism; provocative stances; violence and appeasement. From about 1550 onwards, however, Bremen’s Reformation proceeded towards a more uncompromising second phase. The aim of this volume is to give Bremen its due within the field of Reformation research.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 5
I. Einleitendes / Introductory contributions
Jan van de Kamp
The Reformation in the North-West 15
Gerald Dörner
Kirchengeschichte der Stadt Bremen im 16. Jahrhundert 33
II. Bremen, das Umland und Europa /Bremen, its surroundings and Europe
Fred van Lieburg
Die ›andere‹ Reformation:
Aus der Perspektive der niederländisch-bremischen Familie Smidt 111
Robert J. Christman
Bremen’s First Reformers:
Between the Low Countries and Wittenberg 129
Frank van der Pol
The Reformation in Bremen and in Kampen: A Comparison 153
Johannes Göhler (†)
Die ›andere‹ Reformation in Lehe und im Amt Bederkesa
Konfessionelle Identitäten 1580–1695 181
Konrad Elmshäuser
Bremen und die europäische protestantische Konföderation des Ko¨nigs Heinrich von Navarra 205
III. Religionspolitik und gegenseitige Wahrnehmungen / Religious politics and mutual observations
Leo van Santen
Radikal und doch verbindlich
Die Religionspolitik des Rates der »reformierten Insel« Bremen am Ende des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in seinen Beziehungen zu deutschen und europäischen Partnern 229
Pieter L. Rouwendal
The Failure of Bremen’s irenicism at Dordt
Three Irenic Theologians Arguing about the Extent of the Atonement 243
Erik A. de Boer
A Remonstrant Appeal to the Authority of Christoph Pezel
The Case of Thomas Goswinius, Senior Minister in Kampen, the Netherlands 251
IV. Kultur, Lebenswelt und Ordnung / Culture, life-world and ordinance
Christoph Auffarth
Bilder und Ritual im calvinistischen Stadt-Bild Bremens 277
Stavros Vlachos
Zwischen Tradition und neuem Dogma
Darstellungsmodi protestantischer Kunst im 16. und 17. Jahrhundert 307
Andrea Hauser
Ein reformatorisches Erkennungszeichen – die Verheiratung ehemaliger Mitglieder christlicher Ordensgemeinschaften
Das Beispiel der Begine Truytje Sissinge (?–1580) und des Theologen Albert Rizäus Hardenberg (ca. 1510 – 1574) 345
Ruth Schilling
Fragile Gemeinschaft
Geistliche, Ratsherren und Stadtgemeinde in Bremen, Hamburg und Lübeck um 1600 371
Regine Wolters, Christoph Auffarth, Manfred B. Wischnewsky
Die Bremer Kirchenordnung von 1534
Ihr Historischer Ort und die Digitale Edition nach DTA-Standard 387
Bibliographie 415
Abbildungsverzeichnis 465
Angaben zu den Herausgebern, Autorinnen und Autoren der Beiträge 469
Sachregister 471
Personen- und Ortsregister 475
Bibelstellen 475
ReformatorischeTexte 475
Orte 475
Personen 475