Buch, Deutsch, Band 67, 90 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g
Reihe: WIFIS-aktuell
Zur Geopolitik und Geoökonomie des Internets
Buch, Deutsch, Band 67, 90 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g
Reihe: WIFIS-aktuell
ISBN: 978-3-8474-2478-9
Verlag: Barbara Budrich
Als Beitrag zum besseren Verständnis des Konflikts zwischen den USA und der Volksrepublik China um den Netzwerkausrüster Huawei eröffnet die Studie eine historische Perspektive auf die geopolitische und geoökonomische Bedeutung des Internets. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Genese der politischen, ökonomischen und nachrichtendienstlichen Funktionen, die den US-amerikanischen Blick auf das Internet heute prägen.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Diplomatie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 2. Von der Telegrafie zum Internet: Großbritannien und die USA als Vormächte über die globale Telekommunikation 3. Das Internet im ‚unipolaren Moment‘ der 1990er Jahre 4. Das Internet im ,Krieg gegen den Terror‘ 5. Das Internet in der ,Hinwendung nach Asien‘ 6. Die USA, Deutschland und der Fall Huawei 7. Fazit und Ausblick