E-Book, Deutsch, Band 160, 506 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 160, 506 Seiten
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
ISBN: 978-3-428-53772-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Stefanie Valta arbeitet heraus, dass eine »kompetenzblinde« Grundfreiheitenauslegung einen Wertungswiderspruch zum Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung darstellt. Sie schlägt eine Modifikation der grundfreiheitlichen Rechtfertigungsprüfung vor, die weniger Harmonisierungsdruck in marktfernen Regelungsmaterien erzeugt. Das Ob und Wie einer Kompetenzübertragung steht so wieder in der Entscheidungsbefugnis der mitgliedstaatlichen Parlamente. Dies ermöglicht den Unionsbürgern eine aktivere Mitgestaltung der Unionsrechtsordnung im Sinne eines Europas der Bürger.
Ausgezeichnet mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Stiftung Universität Heidelberg 2012.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Anlass dieser Arbeit – Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung
1. Teil: Die Unionsrechtsordnung als System
Methodenvielfalt und -offenheit – Unionsrechtsordnung und Systembegriff – Zusammenfassung
2. Teil: Die Dogmatik der Grundfreiheiten
Grundfreiheiten: Oberbegriff für die klassischen Marktfreiheiten und das allgemeine Freizügigkeitsrecht – Einheitliche Strukturen der Grundfreiheiten – Zusammenfassung
3. Teil: Die Dogmatik der unionalen Kompetenzbestimmungen
Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als grundlegendes Strukturprinzip der Union – Die Verbandskompetenzbestimmungen: Systematisierung – Die Organkompetenz der Unionsgerichtsbarkeit – Zusammenfassung
4. Teil: Auslegung und Kompetenz
Möglichkeit und Erforderlichkeit einer Grundfreiheitenauslegung im Lichte der Kompetenzordnung – Auslegung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereichs im Lichte der Verbandskompetenzen – Die Rechtfertigungsprüfung als Ort eines Ausgleichs zwischen Integration und demokratischer Legitimation – Zusammenfassung
5. Teil: Thesen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis