Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
ISBN: 978-3-531-02990-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aufgaben der Präparationen Um eine störungsfreie Verarbeitung von Fasern und Fäden beim Spinnen, Texturieren, Zwirnen, Umspulen, Weben oder Wirken zu ermöglichen, müssen die bei diesen Prozessen auftretenden Reibungskräfte durch geeignete Präparationen reduziert werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
B. Einleitung.- C. Stand der Forschung.- 1. Aufgaben der Präparationen.- 2. Einteilung der Pärparationen.- 3. Chemischer Aufbau von Präparationen.- 4. Zuordnung der Präparationen zu bestimmten Fasern.- 5. Löslichkeit von Präparationen in wäßrigen Systemen.- 6. Industrielle Waschverfahren in wäßrigen Systemen.- 7. Analytische Untersuchungen an Präparationen.- D. Ergebnisse der Feststellung des Kenntnisstandes in der Textilveredlungsindustrie.- E. Problemformulierung.- F. Ergebnisse und Einzeldiskussionen.- 1. Analytische Untersuchungen an niedermolekularen Präparationen.- 2. Analytische Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 3. Untersuchung des Auswaschverhaltens von Präparationen.- 4. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis.- G. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Systematisierung der Analytik unter Berücksichtigung der Optimierung von Waschprozessen.- 1. Qualitativer Analysengang.- 2. Quantitative Bestimmung.- 3. Anwendung der Analytik auf Waschprozesse.- 4. Schlußfolgerungen.- H. Experimenteller Teil.- 1. IR-spektroskopische Untersuchungen.- 2. Dünnschichtchromatographische Untersuchungen.- 3. Gaschromatographische Untersuchungen.- 4. Säulenchromatographische Untersuchungen zur Trennung von Paraffinkohlenwasserstoffen und äthoxylierten Addukten.- 5. Hochdruckflüssigkeitschromatographische Analyse.- 6. Tüpfeltests zum Nachweis von Präparationen auf der Faser.- 7. Qualitative Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 8. Quantitative Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 9. Quantitative Extraktion.- 10. Applikation und Messung der aufgenommenen Schlichte.- 11. Quantitative Bestimmung von säuregruppenhaltigen Schlichten.- 12. Durchführung der Waschversuche.- 13.Quantitative Bestimmung von Äthoxylaten und Paraffinkohlenwasserstoffen in Extrakten.- I. Literaturnachweis.- Danksagung.