Buch, Deutsch, Band 2012,27, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Schriftenreihe des Lehrstuhls Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
Buch, Deutsch, Band 2012,27, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Schriftenreihe des Lehrstuhls Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
ISBN: 978-3-8440-1457-0
Verlag: Shaker
Im Sinne einer nachhaltigen Lebensmittelverarbeitung gilt der Gewinnung von Wertstoffen aus Reststoffen der Verarbeitung pflanzlicher Rohware besonderes Interesse. So waren Apfel-, Birnen-, Trauben- und Karottentrester bereits Gegenstand mehrerer Forschungsprojekte, um daraus Pektin, Polyphenole und Farbstoffe wie Anthocyane bzw. Carotinoide zu gewinnen. Gegenwärtig stehen Öle und Polyphenole aus Apfelkernen im Fokus einer Dissertation. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising werden Verfahren zur Gewinnung von polyphenolarmen Proteinen aus Rückständen der Sonnenblumenöl-Herstellung entwickelt, die in der menschlichen Ernährung als Alternativen zu Soja- und Hühnereiweiß Einsatz finden. Eine Dissertation beschäftigte sich mit der enzymatisch katalysierten Texturierung von Leguminosenproteinen und deren Anwendung in Lebensmittelsystemen.