Vale de Gato | Die nicht reklamierten Reste | Buch | 978-3-903182-86-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 50 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 190 mm

Vale de Gato

Die nicht reklamierten Reste

Lyrisches Handbuch des Übersetzens

Buch, Deutsch, 50 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-903182-86-8
Verlag: hochroth


„Übersetzen ist eine Form des langsamen Lesens, eine Art eifriges Schreiben auf Durschlagpapier, ein Überschreiben des fremden Textes in einer eingebildeten Kommunikation mit den Toten (…) Wir (…) sind die Metöken des antiken Athens: Wanderer ohne Staatsbürgerschaft, Söldner, die handeln wie eifrige Staffelläufer. Wir berechnen nach Zeichen, zählen die Leerzeichen,“ – schreibt die Dichterin und Übersetzerin Margarida Vale de Gato. Muss die Übersetzerin sich komplett aufgeben? Trägt sie Verantwortung für das, was sie schreibt? Geht Poesie in der Übersetzung wirklich verloren, und was wird beim Übersetzen gewonnen? Augenzwinkernd verhandelt sie diese Fragen im posthumen Dialog mit den großen Theoretikern und Praktikern der Übersetzung – Martin Luther, Walter Benjamin, Michail Bachtin – und den Objekten ihres übersetzerischen Eifers – Marianne Moore, Emily Dickinson, Ernest Hemingway. Und wird dabei selbst von Odile Kennel, ebenfalls Dichterin und Übersetzerin, einfallsreich interpretiert.

https://www.hochroth.de/6976/margarida-vale-de-gato-die-nicht-reklamierten-reste-lyrisches-handbuch-des-uebersetzens/
Vale de Gato Die nicht reklamierten Reste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vale de Gato, Margarida
Margarida Vale de Gato, Lyrikerin, Übersetzerin und Essayistin, lehrt Amerikanistik und Literarische Übersetzung an der Philosophischen Fakultät der Universidade de Lisboa. Sie übersetzte Autoren wie Henri Michaux, Nathalie Sarraute, René Char, Edgar Allan Poe, Herman Melville, Charles Dickens, Alice Munro aus dem Französischen und Englischen. Ihren Lyrikband "Mulher ao Mar" hat sie mehrfach in immer wieder veränderter Form veröffentlicht (zuletzt 2010 und 2013 bei Mariposa Azul), 2016 erschien der Band "Lançamento" (Douda Correria). Der vorliegende Band wurde eigens für die Übersetzung zusammengestellt und ist auf Portugiesisch noch nicht erschienen.

Kennel, Odile
Odile Kennel, lebt in Berlin, Lyrikerin, Romanautorin, Lyrikübersetzerin. 2019 erschien ihr Gedichtband "Hors Texte" beim Verlagshaus Berlin, 2013 "oder wie heißt diese interplanetare Luft" bei dtv. Sie veröffentlichte zwei Romane, "Was Ida sagt" (2011) und "Mit Blick auf See" (2017), für den sie für den Alfred-Döblin-Preis nominiert war. Weitere Übersetzungen für hochroth: Érica Zíngano, "Ich weiß nicht warum" (2013), Raquel Nobre Guerra, "Senhor Roubado" (2019) sowie Luiza Neto Jorge, "Ein äußerst spitzes Duell" (2021).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.