Vahrenkamp | Von Taylor zu Toyota | Buch | 978-3-8441-0237-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g

Vahrenkamp

Von Taylor zu Toyota

Rationalisierungsdebatten im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g

ISBN: 978-3-8441-0237-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Der Band zeigt auf, wie die Konzepte der Massenproduktion von Taylor und Ford vom Beginn des 20. Jahrhunderts die Produktionsorganisation in Europa und den USA bis in die 1980er Jahre geprägt haben. Erst dann entstand ein Wandel. In den 1980er Jahren traten konkurrierende Konzepte auf, welche das Philosophiemonopol von Taylor in Frage stellten und die Produktionsorganisation zu einem spannenden Feld kontroverser Diskussionen machten. Michael Piore und Charles Sabel veröffentlichten 1984 ihre Studie zu Chancen von kleinen Serien. Konzepte des Toyota Produktionssystems wie Dezentralisierung, Insellösungen, Qualitätsmanagement und selbstorganisierende, teilautonome Arbeitsgruppen fanden seit dem Ende der 1980er Jahre eine hohe Beachtung. Kein Theoretiker weder aus den USA noch aus Europa hatte die Just-in-time-Zulieferung oder die Fertigungssegmentierung erfunden. Beide Konzepte kamen aus der japanischen Autoindustrie der 1950er Jahre und zeigen die westliche Zentrierung des Taylorismus auf. Lange schon wurde in den 1970er Jahren mit Unterstützung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens“ der Bundesregierung mit teilautonomen Arbeitsgruppen experimentiert. Aber seinen Durchbruch erlebte dieser Ansatz erst mit der Übertragung des Toyota Produktionssystems in den Westen.
Vahrenkamp Von Taylor zu Toyota jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Einleitung im Jahre 1981

2. Stand und Ergebnisse der Forschung

3. Methodische Probleme der Rationalisierungsdebatten

4. Die gesellschaftspolitische Dimension der Rationalisierungsdebatten

5. Taylorismus als Gesellschaftstheorie bei Sohn-Rethel

6. Kritik des Rationalisierungsbegriffs in den 1920er Jahren

7. Elektrifizierung und Massenproduktion

8. Strukturierung der Taylorismusdiskussion

9. Taylor-Modell und Mechanisierung

10. Taylorismus und Mechanisierung – Zum Stand der Diskussion

11. Die heutige Bedeutung des Taylorismus

12. Varianten der Taylorismus-Interpretation

13. Technische Effizienz und ökonomische Rentabilität – Zur Kontroverse um die Produktionsökonomie

14. Das falsche Vorbild Ford – Eine Kritik der Fordismusdiskussion

15. Computerunterstützung für die hierarchische Produktionsplanung im Zeitraum 1960 bis 1990

16. Computer Integrated Manufacturing – Vom Scheitern einer Informatik-Utopie in den 1980er Jahren

17. Das Toyota Produktionssystem – Lean Production

18. Die Lieferantenintegration der Just-in-Time-Beschaffung

19. Das Aldi-Auto als neues Rationalisierungskonzept

20. Das Qualitätsmanagement in den 1990er Jahren

21. Die Automationsdebatte 1955 bis 1965

22. Zur Debatte um Technischen Fortschritt und Beschäftigung in den 1970er Jahren

23. Das Programm Humanisierung des Arbeitslebens 1973–1985

24. Publikationen des Programms Humanisierung des Arbeitslebens


Richard Vahrenkamp erwarb seine akademischen Grade an der Universität Karlsruhe und forschte an Energie- und Computerprojekten in der Abteilung für angewandte Systemanalyse des Kernforschungszentrums Karlsruhe, bevor er 1981 eine Professur für Logistik an der Universität Kassel übernahm. Seine Forschungsinteressen sind Supply Chain Management und Regulierungen von europäischen Gütertransportnetzen von Bahnen, LKWs und Flugzeugen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.