Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g
Rationalisierungsdebatten im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-8441-0237-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Einleitung im Jahre 1981
2. Stand und Ergebnisse der Forschung
3. Methodische Probleme der Rationalisierungsdebatten
4. Die gesellschaftspolitische Dimension der Rationalisierungsdebatten
5. Taylorismus als Gesellschaftstheorie bei Sohn-Rethel
6. Kritik des Rationalisierungsbegriffs in den 1920er Jahren
7. Elektrifizierung und Massenproduktion
8. Strukturierung der Taylorismusdiskussion
9. Taylor-Modell und Mechanisierung
10. Taylorismus und Mechanisierung – Zum Stand der Diskussion
11. Die heutige Bedeutung des Taylorismus
12. Varianten der Taylorismus-Interpretation
13. Technische Effizienz und ökonomische Rentabilität – Zur Kontroverse um die Produktionsökonomie
14. Das falsche Vorbild Ford – Eine Kritik der Fordismusdiskussion
15. Computerunterstützung für die hierarchische Produktionsplanung im Zeitraum 1960 bis 1990
16. Computer Integrated Manufacturing – Vom Scheitern einer Informatik-Utopie in den 1980er Jahren
17. Das Toyota Produktionssystem – Lean Production
18. Die Lieferantenintegration der Just-in-Time-Beschaffung
19. Das Aldi-Auto als neues Rationalisierungskonzept
20. Das Qualitätsmanagement in den 1990er Jahren
21. Die Automationsdebatte 1955 bis 1965
22. Zur Debatte um Technischen Fortschritt und Beschäftigung in den 1970er Jahren
23. Das Programm Humanisierung des Arbeitslebens 1973–1985
24. Publikationen des Programms Humanisierung des Arbeitslebens