Vahlensieck / Gasser | Pathogenese und Klinik der Harnsteine III | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 260 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

Vahlensieck / Gasser Pathogenese und Klinik der Harnsteine III

3. Symposium in Wien am 24. und 25. 11. 1973

E-Book, Deutsch, Band 5, 260 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

ISBN: 978-3-642-47054-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vahlensieck / Gasser Pathogenese und Klinik der Harnsteine III jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Experimentelle Untersuchungen zum Kalziumphosphatsteinleiden.- 2. Allgemeine Harnstromdynamik.- Diskussionen zu den Vorträgen 1 – 2.- 3. Vitamin D-Stoffwechsel.- 4. Serum- und Urinanalysen bei Patienten mit calciumhaltigen Harnsteinen.- 5. Die Phosphatausscheidung bei Harnsteinenträgern.- 6. Die Zusammenhänge zwischen Harnsteinleiden und primären Hyperparathyreoidismus.- 7. Hyperurikurie bei Oxalatsteinträgern.- 8. Uromukoidausscheidung bei Normalpersonen und Steinbildnern.- Diskussionen zu den Vorträgen 3 – 8.- 9. Die Kristallisationshemmkörper im Urin bei Calciumlithiasis.- 10. Zur Beeinflussung der Citrat-Ausscheidung im Harn.- 11. Genese und Wachstum von Harnsteinen.- 12. Unterschiedliche Vorstellungen zur Phosphat- und Oxalat-Steinbildung nach Röntgen- und REM-Untersuchungen.- 13. Kristallkeimbildung.- Diskussionen zu den Vorträgen 9 – 13.- 14. Relative und absolute Hyperglucagonämie als mögliches pathogenetisches Prinzip in der Konkrementbildung.- 15. Über die Rolle „lithogenetischer Substanzen“ beim Harnsteinbildungsprozeß.- 16. Enzymverteilungsmuster im menschlichen Nierengewebe bei Urolithiasis.- Diskussionen zu den Vorträgen 14 – 16.- 17. Gibt es eine echte Prophylaxe des Harnsteinleidens?.- 18. Verabreichung eines Diphosphates zur Prophylaxe der Calciumlithiase.- 19. Die Bestimmung von Mono- und Diphosphat im Urin.- 20. Möglichkeiten und Erscheinungsformen bei der Auflösung von Harnsteinen.- 21. Lysozym, ein Parameter des Harnsteinleidens?.- 22. Zystinstein-Therapie mit Thiola.- 23. Versuche zur diätabhängigen Konkrementbildung bei der Ratte.- 24. Aufbau einer Nierensteinprophylaxe durch Beeinflussung einiger pathophysiologischer Vorgänge.- Diskussionen zu den Vorträgen 17 – 24.- 25. Einführung zum 2. Tag.- 26. Zur Klinikdes Harnleitersteins.- 27. Ergebnisse der konservativen Behandlung von Uretersteinen.- 28. Zur therapeutischen Wirksamkeit von Furosemid beim Harnleiterstein.- 29. Ergebnisse zystometrischer Untersuchungen unter Einwirkung von Nieron und NK 517/250/A (Urol).- Diskussionen zu den Vorträgen 25 – 29.- 30. Die Therapie der Kolik und der spontane Steinabgang unter der konventionellen spasmoanalgetischen Therapie und unter NK 517/250/A (Urol).- 31. Vorläufige Ergebnisse einer Doppelblindstudie mit einem steinaustreibenden Medikament.- 32. Ergebnisse klinischer Untersuchungen mit einem steinaustreibenden Medikament.- 33. Methodik der seitengetrennten katheterlosen Nierenclearance zur Verlaufskontrolle des Harnsteinleidens.- 34. Röntgentherapie des tiefsitzenden Uretersteines.- Diskussionen zu den Vorträgen 33 – 34.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.