Buch, Deutsch, Band 66, 289 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Soziologische Schriften
Der geheime Streit in der Triade, empirisch untersucht an drei historischen Fällen
Buch, Deutsch, Band 66, 289 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Soziologische Schriften
ISBN: 978-3-428-08956-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der Autor unternimmt es, die Intrige begrifflich einzufangen und ihr auch empirisch auf die Schliche zu kommen. Im Anschluß an Georg Simmels Formenlehre und Max Webers Herrschaftssoziologie konstruiert er Intrigen und Intrigenkontexte idealtypisch. Die herausgearbeiteten Typenkriterien dienen der minutiösen Analyse dreier historischer Beispiele, die der Periode der nationalsozialistischen Machtergreifung 1932/33, der nationalsozialistischen Machtkonsolidierung 1934 und der nationalsozialistischen Machtexpansion 1938 entnommen sind: die Intrigen gegen Kanzler Schleicher, SA-Stabschef Röhm und die Generäle Blomberg und Fritsch. Abschließend bilanziert der Autor die Ergebnisse der idealtypischen und empirischen Analysen zur Intrige und verwertet diese überzeugend zur gedanklichen Konstruktion der Ablaufgesetzlichkeiten von Intrigen, der Intrigensequenz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Idealtypische Konstruktion der Verhaltensstruktur Intrige: Der geheime Streit in der Triade: Lexikalische und literaturwissenschaftliche Bestimmungen der Intrige - Konstruktionsrelevante Gesichtspunkte des Idealtypus Intrige - Simmels Soziologie und die idealtypische Konstruktion der Intrige als der geheime Streit in der Triade - III. Idealtypische Konstruktion der Intrigenkontexte: Einleitung - Struktureigentümlichkeiten von Intrigenkontexten - Exkurs: Intrigen und Herrschaftskontexte - Intrigen und Herrschaftskontexte: Zusammenfassung - IV. Drei Intrigen im Kontext des Nationalsozialismus: Machtergreifung 1932/33, Machtkonsolidierung 1934 und Machtexpansion 1938: Vorbemerkung - Die Intrige im Kontext der Machtergreifung 1932/33: Papen und Hitler durch Hindenburg gegen Schleicher - Die Intrige im Kontext der Machtkonsolidierung 1934: Heydrich, Himmler, Reichenau und Göring gegen Röhm durch Hitler und die Wehrmachtsführung - Die mißlungenen Intrigen im Kontext der Machtexpansion 1937/38: Die Intriganz der Sittenaffären um Blomberg und Fritsch - V. Die Intrigensequenz: Zusammenfassung und Schluß: Die Verhaltensstruktur 'Intrige' - Der Intrigenkontext - Die Intrigensequenz - Literaturverzeichnis - Sachwortregister