E-Book, Deutsch, 757 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8332-3
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit gut 100 Jahren fassen sogenannte Typenkataloge Märchentypen systematisch zusammen und sind wichtige Arbeitsinstrumente für weiterführende Forschungen. Das vorliegende Typenverzeichnis dokumentiert erstmals und übergreifend deutschsprachiges Erzählungsgut unterschiedlichster Quellenbereiche vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert aus historischen und heutigen deutschsprachigen Regionen Europas. Ergebnis der Sichtung dieser volkssprachlichen Quellen sind mehr als 1100 Erzähltypen, die eine Überlieferung von mindestens mehreren Jahrzehnten aufweisen und als besonders charakteristisch erscheinen. Ein umfangreiches Namen- und Sachregister und ein Register der Motive, Hinweise auf wichtige andere Typenkataloge sowie auf zentrale Forschungsliteratur erleichtern die Benutzbarkeit.
Die Dichte der Quellenlage lässt einerseits die enorme Bandbreite volkstümlicher Erzählungen erahnen und räumt andererseits nachhaltig mit der romantischen Vorstellung auf, Erzählungen seien jahrhundertelang ausschließlich mündlich überliefert worden.
Prof. Dr. Hans-Jörg Uther lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und leitet als einer der Mitherausgeber die Arbeitsstelle 'Enzyklopädie des Märchens' der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er gehört international zu den führenden Märchenforschern mit besonderem Interesse für historisch-vergleichende Erzählforschung. Bis heute hat er über 70 Buchpublikationen vorgelegt, darunter das grundlegende 'Handbuch zu den 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm' (2. Aufl. 2013) und das 2004 erschienene Referenzwerk der internationalen Erzählforschung 'The Types of International Folktales'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Einführung;7
4;Tiermärchen;15
4.1;Wildtiere 1–99;15
4.2;Wildtiere und Haustiere 100–149;33
4.3;Der Mensch und die Wildtiere 150–199;41
4.4;Haustiere 200–219;49
4.5;Andere Tiere und Gegenstände 220–299;56
5;Zaubermärchen;71
5.1;Übernatürliche Gegner;71
5.2;Übernatürliche oder verzauberte Frau (Mann) oder andere Angehörige;95
5.2.1;Frau 400-424;95
5.2.2;Mann 425–449;101
5.2.3;Bruder und Schwester 450–459;108
5.3;Übernatürliche Aufgaben;110
5.4;Übernatürliche Helfer;117
5.5;Zaubergegenstände;135
5.6;Übernatürliches Können oder Wissen;147
5.7;Andere übernatürliche Geschehnisse;157
6;Legendenmärchen und andere religiöse Geschichten;169
6.1;Gott belohnt und bestraft;169
6.2;Die Wahrheit kommt ans Licht;199
6.3;Zugang zum Himmel;202
6.4;Dem Teufel versprochen;205
6.5;Andere religiöse Geschichten;214
7;Realistische (novellenartige) Erzählungen;219
7.1;Beziehungen zwischen Männern und Frauen und Konflikte;219
7.2;Prüfungen von Treue und Unschuld;225
7.3;Die widerspenstige Frau;231
7.4;Gute Ratschläge;233
7.5;Kluge und schlagfertige Handlungen oder Antworten;238
7.6;Schicksalserzählungen;253
7.7;Räuber und Mörder;259
7.8;Andere novellenartige Märchen;268
8;Geschichten vom dummen Unhold (Riese, Teufel);275
8.1;Arbeitsvertrag oder Wette;275
8.2;Partnerschaft von Mensch und übernatürlichem Wesen;279
8.3;Wettstreit von Mensch und Unhold;281
8.4;Der Mensch überlistet den Unhold;289
9;Schwänke und andere humoristische Erzählungen;301
9.1;Schildbürgergeschichten (Gruppennarren);301
9.2;Schwänke über Ehepaare;343
9.2.1;Die einfältige Frau und ihr Ehemann;361
9.2.2;Der einfältige Mann und seine Ehefrau;367
9.2.3;Das einfältige Ehepaar;379
9.3;Schwänke über junge und alte Frauen;381
9.3.1;Brautproben;383
9.3.2;Alte Jungfern;387
9.3.3;Andere Schwänke über Frauen;388
9.4;Schwänke über Männer;390
9.4.1;Der schlaue Mann;390
9.4.2;Glückliche Zufälle;442
9.4.3;Der dumme Mann;455
10;Schwänke über Geistliche und andere Kirchenvertreter;474
10.1;Der Geistliche wird überlistet;474
10.2;Der Geistliche und der Küster;481
10.3;Andere Schwänke über religiöse Themen;485
11;Schwänke über andere Berufe und über ethnische Gruppen;517
12;Lügengeschichten;531
13;Ketten- und Formelmärchen;549
13.1;Formelmärchen;549
13.2;Fragegeschichten;554
13.3;Endlose Geschichten;556
14;Neue Erzähltypen;557
15;Geänderte und ergänzte Erzähltypen;559
16;Motivregister;561
17;Bibliographie und Siglenverzeichnis;573
18;Verzeichnis der Namen und Sachen;623