Uth | Französische Ereignisnominalisierungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 540, 334 Seiten

Reihe: Linguistische Arbeiten

Uth Französische Ereignisnominalisierungen

Abstrakte Bedeutung und regelhafte Wortbildung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025974-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Abstrakte Bedeutung und regelhafte Wortbildung

E-Book, Deutsch, Band 540, 334 Seiten

Reihe: Linguistische Arbeiten

ISBN: 978-3-11-025974-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Französisch -ment und -age werden oft als „rivalisierende“ Suffixe angesehen, da -ment- und -age-Nominalisierungen meist eine sehr ähnliche Bedeutung haben (z. B. gonflement ‚Schwellung‘, gonflage ‚Aufpumpen‘, pavement/pavage ‚Pflasterung‘, etc.). Was für ein sprachliches Wissen verbindet jedoch der Sprecher mit diesen unterschiedlichen Formen und nach welchen Kriterien bzw. Regeln werden sie zur Bildung neuer Ableitungen eingesetzt?Ausgehend von dieser Fragestellung analysiert die Arbeit die abstrakte Bedeutung der beiden Suffixe im Rahmen eines moderat-emergentistischen Modells, wobei eine konsistente semantisch-pragmatische Untersuchung mit einer systematischen empirischen Auswertung verbunden wird. Neben den synchronen Differenzen wird auch die unterschiedliche diachrone Entwicklung der Suffixe einbezogen. Gezeigt wird unter anderem, dass sich die Suffixe auf der abstrakt-semantischen Ebene systematisch voneinander unterscheiden, dass die Korpusdaten nur durch Rückgriff auf die unterschiedliche abstrakte Bedeutung der Suffixe adäquat beschrieben werden können, und dass die abstrakte Bedeutung der Suffixe diachron extrem stabil ist
Uth Französische Ereignisnominalisierungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Vorwort;10
4;Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme;12
5;1 Einleitung;14
6;2 Semantik und Derivationsmorphologie;22
6.1;2.1 Abstrakte Bedeutung;23
6.2;2.2 Abstrakte Bedeutung und attestierte Derivate;43
6.3;2.3 Fazit: Der theoretische Ausgangspunkt;70
7;3 Der Bedeutungsunterschied zwischen - age und - ment;73
7.1;3.1 Kriterien zur Unterscheidung zwischen - age und - ment;73
7.2;3.2 Zur Semantik von Ereignisnominalisierungsprozessen;88
7.3;3.3 Die abstrakte Bedeutung von - age und - ment;105
7.4;3.4 Fazit: Der Bedeutungsunterschied zwischen - ment und - age;129
8;4 Die synchrone empirische Untersuchung;131
8.1;4.1 Methodologische Vorüberlegungen;131
8.2;4.2 Dynamische Basen mit Zustandswechsel;148
8.3;4.3 Dynamische Basen ohne Zustandswechsel;173
8.4;4.4 Denominale Basen;198
8.5;4.5 Fazit: Die Verwendung der -ment- und -age-Nomina;206
9;5 Die diachrone Perspektive;210
9.1;5.1 Die Diachronie von - age;210
9.2;5.2 Die Diachronie von - ment;247
9.3;5.3 Fazit: Die diachrone Verschiedenheit von - age und - ment;284
10;6 Schlussbetrachtung;288
10.1;6.1 - Age und - ment im moderat-emergentistischen Modell;288
10.2;6.2 Offene Fragen und Desiderata;305
11;Literaturverzeichnis;310
12;Appendix;330


Uth, Melanie
Melanie Uth, Universität zu Köln

Melanie Uth, Universität zu Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.