Buch, Deutsch, Band 70, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Eine Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und Kolumbien
Buch, Deutsch, Band 70, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
ISBN: 978-3-339-12596-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Nach einer Einführung in die Themenstellung, die den Gang der Untersuchung aufzeigt sowie Definitions und Auslegungsfragen des Art. 27 IPbpR skizziert, gibt die Arbeit einen Überblick über Minderheitenrechte im deutschen Recht, an den sich eine nähere Betrachtung einzelner Minderheiten anschließt. Untersucht wird die rechtliche Situation der dänischen Minderheit in Schleswig Holstein, der Friesen in Niedersachsen und in Schleswig Holstein, der Sorben in Brandenburg und Sachsen sowie die Sinti und Roma in Deutschland.
In einer ähnlichen Art und Weise betrachtet die Arbeit den kolumbianischen Kontext. Zuerst eine Einführung in das kolumbianische Recht. Dann werden die Indigenen Gemeinshaften, die Comunidades negras, die Raizales und die Roma analysiert. Hauptziel der Forschung war anhand der deutschen und kolumbianischen Rechtslage zu reflektieren, welchen Beitrag die Rechtsordnungen für die Rechtswissenschaft leisten können und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen existieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel-/Südamerika
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte