Uribe | Mehrsprachigkeit im sprachbildenden Mathematikunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 53, 305 Seiten, eBook

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Uribe Mehrsprachigkeit im sprachbildenden Mathematikunterricht

Gelingensbedingungen und didaktische Potenziale in sprachlich heterogenen Klassen

E-Book, Deutsch, Band 53, 305 Seiten, eBook

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

ISBN: 978-3-658-46054-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einem verstehensorientierten sprachbildenden Mathematikunterricht wird Sprache als Denkwerkzeug und somit als Schlüssel zum konzeptuellen Verständnis verstanden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Rolle anderer Sprachen neben der Unterrichtssprache im Lehr-Lern-Prozess. Insbesondere in einer mehrsprachigen Gesellschaft – wie Deutschland – treffen im Unterricht diverse Sprachen aufeinander und die Lernenden bringen eine Vielzahl von Ressourcen als Teil ihrer sprachlichen Repertoires mit, die über die Unterrichtssprache hinausgehen. Diese mehrsprachigen Repertoires der Lernenden können gerade für die Bedeutungskonstruktion beim Aufbau von konzeptuellem Verständnis eine wertvolle Ressource darstellen. Das vorliegende Buch trägt dazu bei, den Einbezug dieser vielfältigen Repertoires im Mathematikunterricht in sprachlich heterogenen Regelklassen zu konkretisieren.  Es bietet dabei sowohl unmittelbare Ansatzpunkte für die Praxis als auch eine solide Grundlage für zukünftige Untersuchungen, die darauf abzielen, den Mathematikunterricht in einer zunehmend mehrsprachigen Welt weiter zu verstehen und zu verbessern.Das Buch markiert einen bedeutenden Schritt vorwärts im Einbezug von Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht und setzt damit ein starkes Signal für eine inklusive und weltoffene Didaktik.
Uribe Mehrsprachigkeit im sprachbildenden Mathematikunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische und empirische Ausgangspunkte.- Studie 1: Lehr-Lern-Prozesse in Kleingruppen mit geteilter Mehrsprachigkeit.- Studie 2: Lehr-Lern-Prozesse in superdiversen Regelklassen mit nicht-geteilter Mehrsprachigkeit.- Diskussion und Ausblick.


Ángela Uribe
promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund. Derzeit ist sie als Dozentin für Mathematikdidaktik und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Sprachbildung im Mathematikunterricht, insbesondere im Kontext der Mehrsprachigkeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.