Buch, Deutsch, Band 1, 2188 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Translatio. Editionen und Studien zum Übersetzungswesen
Buch, Deutsch, Band 1, 2188 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Translatio. Editionen und Studien zum Übersetzungswesen
ISBN: 978-3-89693-237-2
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Die deutsche Übersetzung der Première partie stellt 1619 die erste Übertragung in eine andere europäische Literatursprache dar, beschränkt sich aber auf den ersten Teil des Romans. Bereits 1624-32 erscheint eine zweite deutsche Übersetzung (Teile 1-3 1624-25 in Halle bei Michael Oelschlegel und Teil 4 1632 in Leipzig bei Elias Rehefeld), die von Jürgensen mit überzeugenden Argumenten Carl von Barth zugeschrieben wird. Allerdings hält sich die Übersetzung des Dritten Teiles (Halle 1625) an das fragmentarische Original der Troisième Partie von 1619, d.h. sie enthält nur die ersten drei von später insgesamt zwölf Büchern. Die vorliegende Ausgabe schließt diese Lücke, welche durch die Fortsetzung mit dem Druck des vierten Teils 1632 offen gelassen wird, mit der Transkription der handschriftlichen Übersetzung von Ernst Adalbert v. Harrach, welche im Österreichischen Staatsarchiv (Allg. Verwaltungsarchiv, Familienarchiv Harrach, Handschriften) liegt, sodaß mit der vorliegende Ausgabe erstmals die Gelegenheit geboten wird, eine durchgehende Übersetzung des wichtigsten Schäferromans des beginnenden 17. Jahrhunderts zu lesen.
Die hier veröffentlichte handschriftliche Übersetzung des Dritten Teils ist ohne Zweifel ein wichtiges zusätzliches Dokumente in der Rezeptionsgeschichte des Romans, besonders für den von französischer Literatur zu dieser Zeit weniger aufgeschlossenen österreichischen Raum, und außerdem von großem Interesse für die Entwicklung der Schriftsprache in diesem Gebiet.