Buch, Deutsch, Band 64, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g
Eine mikroökonometrische Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 64, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-7908-0609-0
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel und Aufbau.- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984.- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung.- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit.- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle.- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts.- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung.- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells.- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen.- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation.- 4.2 Ein ökonometrisches Modell.- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick.- 5 Ökonometrische Theorie.- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen.- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen.- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten.- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken.- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose.- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen.- 6.1 Die Datenbasis.- 6.2 Die Modellvariablen.- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen.- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion.- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion.- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung.