Untiedt | Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland | Buch | 978-3-7908-0609-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Untiedt

Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Eine mikroökonometrische Untersuchung

Buch, Deutsch, Band 64, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-7908-0609-0
Verlag: Physica-Verlag HD


Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland wird unter Verwendung von Daten aus dem sozioökonomischen Panel statistisch untersucht. Ziel ist es, den Einfluß ausgewählter Faktoren auf das Arbeitsangebot zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob zwischen Frauen mit deutscher bzw. ausländischer Staatsbürgerschaft identische Faktoren ein gleiches Gewicht aufweisen. Das Arbeitsangebot wird unterteilt in die Partizipationsentscheidung, das Stundenangebot und in fixierte Arbeitszeiten. Zur Analyse werden das Lineare Wahrscheinlichkeitsmodell, das PROBIT-Modell, der Heckmann-Ansatz, das TOBIT- und das MULTINOMIALE LOGIT-Modell verwandt. Die Besonderheiten ergeben sich aus der expliziten Unterscheidung zwischen Frauen mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft und durch den Aufbau eines Modells mit fixierten Arbeitszeiten sowie der Verwendung adäquater Schätz- und Testverfahren, die ausführlich diskutiert werden.
Untiedt Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen in der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel und Aufbau.- 2 Entwicklungen am Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland 1965–1984.- 2.1 Die Erwerbsbeteiligung.- 2.2 Die Teilzeiterwerbstätigkeit.- 2.3 Das Erwerbsverhalten im internationalen Vergleich.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Mikroökonomische Arbeitsangebotsmodelle.- 3.1 Das Arbeitsangebot des Haushalts.- 3.2 Die Erwerbsbeteiligungsentscheidung.- 3.3 Die Aussagefähigkeit des einfachen Arbeitsangebotsmodells.- 3.4 Das Arbeitsangebotsmodell bei fixierter Arbeitszeit.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Ein ökonometrisches Modell zur Bestimmung des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen.- 4.1 Ein erweitertes mikroökonomisches Modell und die ökonometrische Spezifikation.- 4.2 Ein ökonometrisches Modell.- 4.3 Ökonometrische Modellgleichungen — Ein Überblick.- 5 Ökonometrische Theorie.- 5.1 Die Analyse binärer endogener Variablen.- 5.2 Die Analyse zensierter endogener Variablen.- 5.3 Das MULTINOMIALE LOGIT-Modell bei fixierten Arbeitszeiten.- 5.4 Gütemaße und Teststatistiken.- 5.5 Die Multikollinearitätsdiagnose.- 6 Die statistische Analyse des Arbeitsangebotes verheirateter Frauen.- 6.1 Die Datenbasis.- 6.2 Die Modellvariablen.- 6.3 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen.- 6.4 Die Bruttostundenlohnfunktion.- 6.5 Die Stundenangebotsfunktion.- 6.6 Das Erwerbsverhalten bei klassifizierten Arbeitszeiten.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.