Ungelenk / Hölzl / Klumm | Politik der Metapher | Buch | 978-3-8260-5645-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 274 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Language Talks

Ungelenk / Hölzl / Klumm

Politik der Metapher


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5645-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 4, 274 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Language Talks

ISBN: 978-3-8260-5645-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Über die Metapher - A. Haverkamp: Metapher und Politik. Eine polemische Übersicht in praktischer Absicht - P. Gehring: Was macht Metaphern mächtig? - E. Geisler: Paradoxa der Metapher (Jean Paul, Julien Gracq) - Metaphern der Politik - H.-J. Schmid: "Frischer Wind ins Rathaus!" Wahlkampfmetaphorik und -metonymik zwischen Konventionalität und Originalität - C. Künzel: "Financial weapons of mass destruction": Wirtschaft als Krieg. Zur Bedeutung einer konzeptuellen Metapher im ökonomischen Diskurs - S. Laubinger: Politische Rede als Realitätskonstruktion. Die Metaphorik des Krisenbegriffs in den Regierungserklärungen Angela Merkels - Metaphern der Wissenschaft - S. Hartmann: Metaphorische Grenzgänge. Die wissenschaftliche Metapher im linguistischen Diskurs - A. Hölzl: Ecological Metaphors - Auf den Spuren ausgewählter Metaphern - O. Gentilin: Metaphern wörtlich nehmen. Metaphorik und Ideologiekritik im Werk Georg Büchners - W. Hottner: Aggregatszuständigkeiten. Implikationen einer Metapher Hans Blumenbergs - S. Knor: Metaphorical Performances. Interrogating Mother India - N. Zambon: Lösegeld. Zur Geldmetaphorik im religiösen Kontext - Das politische Potential der Lyrik - N. Zapf: Das politische Potential der Lyrik. Ein Interview mit Marko Pogacar

Ungelenk / Hölzl / Klumm Politik der Metapher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


W. Hottner: Aggregatszustände. Kristallines bei Kant und Blumenberg – S. Laubinger: Politische Rede als Realitätskonstruktion. Die Metaphorik des Krisenbegriffs in den Regierungserklärungen Angela Merkels – N. Zambon: Lösegeld. Geldmetaphorik im religösen Kontext – C. Künzel: „Financial Weapons of Mass Destruction“: Wirtschaft als Krieg. Zur Bedeutung einer konzeptuellen Metapher im ökonomischen Diskurs – S. Knor: Metaphorical Performances: Interrogating Mother India – E. Geisler: Paradoxa der Metapher (Jean Paul, Julien Gracq) – P. Gehring: Was macht Metaphern mächtig? – A. Haverkamp: Metapher und Politik: Eine polemische Übersicht in praktischer Absicht – P. Wojcik: Politische Metaphern in der Literatur – S. Hartmann: Metaphorische Grenzgänge: Die wissenschaftliche Metapher im linguistischen Diskurs – A. Hölzl: Ecological Metaphors – H.-J. Schmid: „Damit unsere Stadt in guten Händen bleibt“. Wahlkampfmetaphorik und -metonymik zwischen Konventionalität und Originalität – O. Gentilin: Metaphern wörtlich nehmen: Metaphorik und Ideologiekritik im Werk Georg Büchners – N. Zapf: Politische Metaphorik in der Lyrik Marko Poga?cars


Die HerausgeberInnen: Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Maticevic, Thomas Scharinger, Johannes Ungelenk und Nora Zapf promovieren an der LMU München in Kultur-, Literatur-, und Sprachwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.