Ungarn in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook

Ungarn in Europa

Demokratisierung durch politischen Dialog?

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-01281-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ungarn in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Fragestellung und theoretischer Hintergrund.- 1.1. Entwicklung der zentralen Fragestellung.- 1.2. Theoretische Annahmen zum möglichen Einfluß internationaler Politik auf einen Demokratisierungsprozeß.- 1.3. Analyseschritte und Operationalisierung.- 2. Das Konzept der Demokratisierung und Konsolidierung.- 2.1. Begriffe und Entwicklungsphasen.- 2.2. Institutionalisierung des demokratischen politischen Systems.- 2.3. Politische Sozialisation.- 2.4. Demokratische politische Kultur.- 2.5. Kriterien zur Bewertung der Stabilität eines politischen Systems.- 3. Der politische Dialog als Beitrag der Europäischen Union zur Demokratisierung und Konsolidierung des ungarischen politischen Systems.- 3.1. Von der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bis zum Europa-Abkommen: Die Beziehungen der Europäischen Gemeinschaft zu den Staaten Mittel- und Osteuropas.- 3.2. Verschiedene Formen von Assoziationsverträgen der Europäischen Union mit Drittstaaten.- 3.3. Der bilaterale politische Dialog im Rahmen des Europa-Abkommens.- 3.4. Der multilaterale politische Dialog im Rahmen der drei Säulen der Europäischen Union.- 4. Die Demokratisierung des ungarischen politischen Systems.- 4.1. Institutionelle und repräsentative Konsolidierung.- 4.2. Zur politischen Sozialisation der ungarischen Bevölkerung.- 4.3. Konsolidierung der Bürgergesellschaft.- 4.4. Stabilitätsbewertung des ungarischen demokratischen politischen Systems.- 5. Was kann der Politische Dialog leisten ?.- 5.1. Der politische Dialog als kommunikatives Element des internationalen Regimes „EU und ihr assoziierte Staaten“.- 5.2. Demokratisierung des politischen Systems und politischer Dialog.- 5.3. Demokratisierungsfortschritt und Stabilität des ungarischen politischen Systems.- 5.4.Zukunftsperspektiven.


Dr. Susanne Pickel studierte Politikwissenschaft an den Universitäten Würzburg und Bamberg. Sie ist am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität-Viadrina in Frankfurt/Oder tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.